aum – 7. September 2024. Viel Zeit ist vergangen seit der EX90 am 9. November 2022 präsentiert wurde. Jetzt kommt Volvos Elektro-Riese auf die Straßen – und ist Hoffnungsträger der Schweden im SUV-Luxussegment. Wir sind ihn in seiner amerikanischen Heimat gefahren.
aum – 6. September 2024. Wer ein Elektro-SUV für bis zu sieben Personen und mit langstreckentauglicher Reichweite sucht, greift entweder zum Kia EV9, BYD Tang oder im nächsten Jahr zum Volvo EX 90. Noch ist das Angebot überschaubar. Doch die üppig dimensionierten Dickschiffe brauchen viel Platz in der Stadt und sprengen mit rund 80.000 Euro oft das Budget größerer Familien. Die könnten jetzt jedoch bei den Franzosen fündig werden. Peugeot hat sein Angebot um den 5008 erweitert und neben Hybrid und Plug-in-Hybrid nun auch einen reinen Stromer im Angebot. Kostenpunkt: 51.150 Euro.
aum – 6. September 2024. Volkswagen steckt in der Krise. Werksschließungen in Deutschland und erstmals betriebsbedingte Kündigungen sind möglich. Wer jetzt ein Déjà-vu hat, denkt sicher an die schwere Krise der 90er-Jahre – und den Mann, der geholfen hat, sie zu überwinden. Peter Hartz, der später wegen der Betriebsratsaffäre verurteilte Personalchef, der Erfinder der Hartz-Reformen, die Deutschland eine Dekade des Wirtschaftsaufschwungs gebracht haben. Ob ihm dazu etwas einfiele?
aum – 18. August 2024. Technologieoffenheit – was für viele inzwischen ideologischer Kampfbegriff, bedeutet beim Kia Niro schlicht Angebotsvielfalt. Der kompakte Crossover ist als batterieelektische Variante, als Plug-in-Hybrid und als Verbrenner mit Elektro-Unterstützung zu haben. Und nach der überhasteten Einstellung der E-Auto-Förderprämien ist vor allem der Teilzeit-Stromer wieder gefragt. Was wenig wundert, hat der Antriebs-Flexitarier – bei sachgemäßer Anwendung – doch durchaus das Potenzial, alltagstaugliche Mobilität mit grünem Gewissen zu versöhnen.
aum – 6. August 2024. Der amerikanische Spezialist für Elektrofahrzeuge Lucid expandiert nach Europa und stellt sich der Konkurrenz der etablierten Premiumhersteller. Dabei setzt die junge Marke auf die Kombination von Software-Experten aus dem Silicon Valley und Spezialisten für die Automobilentwicklung, um, so Europachef Alexander Lutz, das „beste aus beiden Welten zu konzentrieren“. Im nächsten Jahr wird die Modellpalette um das SUV Gravity ausgeweitet und 2026 folgt ein Modell in der Mittelklasse.
aum – 28. Juli 2024. SUV geht immer – und im Falle des VW Touareg sogar richtig gut. Anders als der Phaeton hat sich das einzig verbliebene Oberklassemodell im VW-Programm mit weit über eine Million verkauften Exemplaren seit 2002 fest etabliert. Allein von der aktuell dritten Generation wurden seit dem Debüt 2018 schon rund 200.000 verkauft, bevor im vergangenen Jahr eine Auffrischung kam. Und die wird sicher nicht die letzte gewesen sein. Denn ob das Wolfsburger Flaggschiff noch eine volllelektrische Generation erleben wird, steht eher nicht zu erwarten. Doch immerhin, Teilzeitstromer gibt es schon jetzt. Wir waren mit dem 3.0 V6 TSI e-Hybrid unterwegs.