ampnet – 7. Juli 2018. Kurz nach der Wende Anfang der 1990er Jahre machte in den alten Bundesländern das geringschätzige Wort von "Dunkeldeutschland" die Runde, wenn von den neu hinzu gekommenen Gebieten im Osten der Republik die Rede war. Das sind fast 20 Jahre her und ist längst überholt. Mittlerweile haben die neuen Regionen beispielweise mit ihrer Infrastruktur eine ganze Reihe von alten Westgegenden um Längen abgehängt. Doch Dunkeldeutschland könnte demnächst eine Renaissance erleben. Diesmal allerdings von Flensburg bis Füssen und von Köln bis Cottbus.
ampnet – 3. Mai 2018. Elektroautos in den USA auch außerhalb Kaliforniens zu mehr Popularität zu verhelfen, hat sich Electrify America zum Ziel gesetzt. Das Unternehmen mit Sitz in Reston im US-Bundesstaat Virginia, eine halbe Autostunde westlich der Hauptstadt Washington, ist ein Tochterunternehmen des VW-Konzerns und verdankt seine Existenz dem Wolfsburger Diesel-Desaster. In Folge der Abgasmanipulations-Affäre hatten sich die Deutschen gegenüber den Amerikanern verpflichten müssen, die Elektromobilität in den Staaten zu fördern. Nun kündigte Electrify America an, bis Juni 2019 in 17 der größten Metropolen der USA an 500 Stationen rund 2000 Schnelllade-Einrichtungen zu installieren.
ampnet – 30. April 2018. Es war sicher kein gutes Jahr für den Verbrennungsmotor: „Vom Enabler zum Verschmutzer“, beschrieb der langjährige Leiter des Symposiums, Professor Hans Peter Lenz, die Situation in seinem Einführungsvortrag. Seit dem letztjährigen Symposium haben sich die Auswirkungen des Dieselskandals nochmals verschärft: Das deutsche Bundesverwaltungsgericht hat auf eine Klage der „Deutschen Umwelthilfe" hin den Weg für Diesel-Fahrverbote freigemacht, wobei Einschränkungen und Nuancen in der Diskussion untergehen. Politiker wie Umweltministerin Svenja Schulz fordern extrem aufwendige Gebrauchtwagen-Nachrüstungen für Abgaswerte, die zum Zeitpunkt ihrer Zulassung gar nicht existierten.
ampnet – 6. April 2018. Der Hyundai Ioniq Elektro ist ein Mittelklasse-Auto von fast 4,5 Metern Länge, das sich – der Name ist Programm, elektrisch fortbewegt. Bis zu 280 Kilometer Reichweite verspricht Hyundai, solange soll der 28 kWh leistende Lithiumionen-Akku halten. 33 300 Euro kostet der koreanische Stromer, abzuziehen sind Förder- oder Abwrackprämien. Aber nicht nur für Elektroautos gibt es finanzielle Unterstützung.
ampnet – 26. März 2018. Rund eine Million elektrifizierte Fahrzeuge will Nissan ab dem Geschäftsjahr 2022 pro Jahr verkaufen. Dazu zählen vollständig lokal emissionsfrei fahrende Modelle ebenso wie Autos mit Elektro-Komponenten beim Antrieb. Parallel will auch Nissan das Angebot elektrifizierter Modelle ausbauen, autonome Fahrsysteme weiter voranbringen und die Entwicklung von Konnektivitätsdiensten beschleunigen. Diese Aktivitäten sind im mittelfristigen Unternehmensplan „Nissan M.O.V.E. to 2022“ festgeschrieben.
ampnet – 4. Februar 2018. Wilko Stark leitet die Sub-Marke Mercedes Benz EQ, unter der die Stuttgarter in Zukunft ihre vollelektrischen Modelle entwickeln und vermarkten werden. Er spricht mit unserem Autor Jens Meiners über die Herausforderungen bei der Einführung von E-Autos – und was der strategische Schwenk für die Kunden bedeutet.
ampnet – 26. Dezember 2017. „Der Hochlauf der Elektromobilität in Deutschland nimmt Fahrt auf“, erklärte VDA-Präsident Matthias Wissmann heute in Berlin. „Der Absatz von Elektrofahrzeugen habe sich gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelt. Und auch das Angebot nehme stetig zu. Bis zum Jahr 2020 – so Wissmann – könnten Kunden allein aus über 100 E-Modellen der deutschen Automobilhersteller auswählen. Das seien drei Mal so viel wie heute. „Wir rechnen damit, dass im Jahr 2025 15 bis 25 Prozent der Pkw-Neuzulassungen einen E-Antrieb haben werden“, sagt Wissmann in einer Erklärung zum Jahresende.
ampnet – 19. Dezember 2017. Auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb sondern über Reifen, Bremsen und Fahrbahnbbelag Feinstaub ab, sind also nicht emissionsfrei. Mit einem speziellen Filter, der so viele Staubpartikel aufnimmt wie beim Fahren durch Reifen-, Bremsen- und Straßenabrieb entstehen, möchte Mann + Hummel aus Ludwigsburg den Ausstoß neutralisieren. Erste Tests sollen mit fünf Street Scooter der Post erfolgen. Diese wären die weltweit ersten emissionsneutralen Fahrzeuge, wie es in einer Pressemitteiung heißt. Die Fahrzeuge sollen im Großraum Stuttgart unterwegs sein.
ampnet – 9. Juli 2017. Das Fahrrad hat sich in den vergangenen Jahren vom Freizeitgefährt zu einem vollwertigen Fortbewegungsmittel entwickelt, mit dem sich nicht nur staugeplagte Großstädter durch den Straßendschungel bewegen. Inzwischen ist das Rad auch noch zu einem der Vehikel im Bemühen um die Verkehrswende in den Städten befördert worden. Keine Frage, aus dem vor 200 Jahren von dem schrulligen Freiherrn von Drais erfundene Laufrad ist – wenigstens im urbanen Umfeld – eine Konkurrenz zum Automobil erwachsen.
ampnet – 29. Juni 2017. Der Toyota Prius Plug-in Hybrid hat im aktuellen ADAC-Ecotest als einziges von fünf an der Steckdose aufladbaren Fahrzeugmodellen die Bestwertung von fünf Sternen erhalten. Sowohl bei der Schadstoffbewertung als auch beim CO2-Ausstoß landet der Prius Plug-in auf dem ersten Platz (kombiniert gewichtet 1,0 l/100 km + 7,2 kWh/100 km; CO2-Emissionen 22 g/km – bei entleerter Traktionsbatterie: 3,4 l/100 km; CO2-Emissionen 79 g/km). Keiner der vier Wettbewerber erreichte mehr als drei Sterne.
ampnet – 28. März 2017. Hermes und Mercedes-Benz haben eine umfassende strategische Partnerschaft zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte des Paketdienstleisters vereinbart. Die Unternehmen starten den Einsatz von batterie-elektrischen Fahrzeugen im Realbetrieb zunächst in einer Pilotphase in Stuttgart und Hamburg Anfang 2018. Bis einschließlich 2020 will Hermes 1500 Elektrotransporter der Baureihen Vito und Sprinter deutschlandweit in Ballungsräumen einsetzen.
ampnet – 9. März 2017. Der Toyota Mirai hat im neuen ADAC-Ecotest mit 93 von 100 zu erreichenden Punkten die Höchstwertung von fünf Sternen bekommen. Die Brennstoffzellen-Limousine mit dem 113 kW / 154 PS starken Elektromotor verbraucht im Norm-Mix 760 Gramm Wasserstoff pro 100 Kilometer und emittiert beim Fahren keinerlei CO2.
ampnet – 1. Januar 2017. Optimismus bei Opel, selbstkritische und zugleich zuversichtliche Töne bei Mercedes, Nachdenkliches vom „Auto-Professor“ und hochtrabende Pläne bei Swatch – in Sachen Elektromobilität werden im kommenden Jahr die Weichen gestellt. Für Opels Marketingchefin Tina Müller steht die Marke mit dem Blitz vor spannenden Zeiten. „Wir geben mit dem Ampera-e den Ton an“, sagt sie und schiebt das Modell in die Rolle eines Schrittmachers für die E-Mobilität.
ampnet – 17. November 2016. Ist das die Zukunft der Fahrzeug-Präsentation? Jaguar stellt seine Vision eines Elektro-SUV vor, geladene Gäste auf zwei Kontinenten verfolgen simultan und gespannt die Show. Nur gibt es gar kein Auto. Es existiert – zumindest am Montagabend in London – nur virtuell. Aber am Tag darauf rollte der Elektro-Jaguar bei der Los Angeles Auto Show (Publikumstage vom 18. bis 27. November) in echtem Blech auf dem Jaguar-Stand.
ampnet – 11. November 2016. Hyundai hat auf dem Gelände seiner Deutschland- und Europazentrale in Offenbach eine öffentlich zugängliche Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. An der Anlage können die Fahrer von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb wie dem Hyundai ix35 Fuel Cell ihr Auto in drei Minuten volltanken.
ampnet – 10. November 2016. Elektroautos versorgen das Nissan Technical Centre Europe (NTCE) künftig mit Energie: Das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum im britischen Cranfield erhält als erste Einrichtung der Marke in Europa Vehicle-to-Grid (V2G)-Anlagen. Sie verwandeln Elektroautos in „mobile“ Stromversorger: Mitarbeiter können ihr Fahrzeug nicht nur aufladen, sondern die in der Batterie gespeicherte Energie wieder abgeben und so Nachfragespitzen ausgleichen.
ampnet – 10. Oktober 2016. Jetzt regt Euch erst mal alle ab. Falls nötig, schluckt einen Betablocker. Was uns da am Wochenende in den Nachrichten um die Ohren gehauen wurde, um den Eindruck zu verbreiten, ab 2030 sei die Neuzulassung von Autos mit Benzin- oder Dieselmotor strikt verboten, ist nichts anderes als das Wunschdenken einer Hard-Core-Fraktion der Auto-Nihilisten.
ampnet – 6. Juni 2016. Nach dem Beschluss, durch eine Kaufprämie von 4000 Euro für reine Elektroautos und 3000 Euro für Hybridfahrzeuge die E-Mobilität auf Deutschlands Straßen zu beschleunigen, erntete die Bundesregierung in Berlin hauptsächlich emotionsgeladene Kritik. Die reichte von "Rausgeschmissenes Geld" bis zu "Technischer Unfug". Jetzt rückten Forscher dem Pro und Contra der staatlichen Stütze auf wissenschaftlicher Basis zuleibe. Das Ergebnis überrascht.
ampnet – 12. Dezember 2015. Mark Fields, CEO der Ford Motorcompany, kündigte gestern in Detroit an, Ford werde innerhalb der nächste fünf Jahre 13 neue Modelle mit einem elektrifizierten Antrieb anbieten. Bis zum Ende des Jahrzehnts sollen weltweit 40 Prozent aller Modelle des Unternehmens entweder mit Hybrid-, mit Plug in Hybrid- oder mit batterieelektrischem Antrieb antreten.
ampnet – 30. November 2015. Die Elektrobuslinie 55 in der schwedischen Metropole Göteborg ist mit dem Europäischen Solarpreis 2015 in der Kategorie „Mobilität und Transportsysteme“ ausgezeichnet worden. Die Jury der Eurosolar ( Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien) würdigt sie als bestes Beispiel für die Einrichtung eines nachhaltigen Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) auf Basis der Nutzung regenerativer Energien. Die im Juni 2015 eröffnete Buslinie ist das Ergebnis des Gemeinschaftsprojekts „ElectriCity“, bei dem es um die Entwicklung, Erprobung und Vorführung neuer, attraktiver und nachhaltiger Personentransportlösungen für die Zukunft geht. Auf der eigens hierfür eingerichteten Linienstrecke verkehren drei vollelektrische Busse und sieben Elektro-Hybridbusse von Volvo.