ampnet – 31. Mai 2019. Auf der schnurgeraden „Dötingerhöhe“ am Ende der 20,8 Kilometer langen Nordschleife des Nürburgrings muss der ID R noch alle 680 PS (500 kW) zur Verfügung haben, wenn der Rekordversuch mit dem Elektrorenner von Volkswagen gelingen soll. „Eine Runde Nordschleife mit voller Leistung ist für den Elektroantrieb des ID R eine große Herausforderung“, sagt François-Xavier Demaison, Technischer Direktor Volkswagen Motorsport. Immerhin soll der ID R den Rundenrekord auf der Nordschleife kippen.
ampnet – 20. Mai 2019. Mit dem „19_19“-Concept präsentiert Citroën jetzt auf der Technologiemesse „VivaTech“ in Paris die Vision der Marke Citroën eines autonom fahrenden Fahrzeugs für die Langstrecke mit großem Reisekomfort. Das batterieelektrisch angetriebene Fahrzeug soll eine Reichweite von 800 Kilometern ermöglichen und dank einer aktiven Steuerung der Fahrfunktionen ungewöhnlichen Komfort à la Citroen ermöglichen.
ampnet – 20. Mai 2019. Bisher galt die Arbeit an der Auto-Sicherheit immer egoistischen Zielen: Die Systeme der aktiven und passiven Sicherheit sollen Unfälle verhindern und Unfallfolgen von den Insassen des eigenen Fahrzeugs abwenden. Beim autonomen Fahren ergeben sich neue Möglichkeiten. Dann muss sich das Auto nicht nur mit emissionsarmem Antrieb um die Umwelt kümmern, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer im Blick behalten. Sensorik und Künstliche Intelligenz werden die Voraussetzungen für Umsicht, Rücksicht und Vorsicht schaffen, für ein Nebeneinander im Verkehrsraum statt der heutigen Konkurrenz.
ampnet – 10. Mai 2019. Auch mit einer einzigartigen Ladeleistung will Audi beim e-Tron Langstreckentauglichkeit erzielen. Der e-Tron ist nicht nur das erste Serienauto, das an einer Schnellladesäule mit bis zu 150 kW Strom tanken kann. Die hohe Ladeleistung über einen weiten Bereich des Ladevorgangs verkürzt Tankzeiten, weil das Thermomanagement der Batterie bei kalten wie bei heißen Außentemperaturen für Leistungsfähigkeit sorgt.
ampnet – 10. August 2018. Auf Deutschlands Straßen gab es Anfang Januar 2018 knapp 54 000 E-Autos, denen mehr als 12 000 öffentliche Ladestationen zur Verfügung stehen. Damit kommen auf eine öffentlich zugängliche Ladestation, die in der Regel über mehrere Ladepunkte verfügt, im Schnitt gerade einmal 4,5 Elektroautos. Zudem ist die Infrastruktur noch unausgeglichen. Das ergab eine Auswertung des Energieanbieters E-ON.
ampnet – 7. Juli 2018. Kurz nach der Wende Anfang der 1990er Jahre machte in den alten Bundesländern das geringschätzige Wort von "Dunkeldeutschland" die Runde, wenn von den neu hinzu gekommenen Gebieten im Osten der Republik die Rede war. Das sind fast 20 Jahre her und ist längst überholt. Mittlerweile haben die neuen Regionen beispielweise mit ihrer Infrastruktur eine ganze Reihe von alten Westgegenden um Längen abgehängt. Doch Dunkeldeutschland könnte demnächst eine Renaissance erleben. Diesmal allerdings von Flensburg bis Füssen und von Köln bis Cottbus.
ampnet – 27. März 2018. Jaguar Land Rover und Waymo – ehemals Google Driverless Car-Project – werden gemeinsam das erste elektrisch betriebene Premium-Fahrzeug für fahrerlose Mobilitätsdienstleistungen entwickeln. Noch in diesem Jahr werden die Waymo Jaguar I-Pace-Fahrzeuge – ausgestattet mit heute schon produktionsreifer Technik für autonomes Fahren – in den Testbetrieb gehen. Das gaben beide Unternehmen heute im Vorfeld der New York International Auto-Show (NYIAS) bekannt.
ampnet – 26. März 2018. Rund eine Million elektrifizierte Fahrzeuge will Nissan ab dem Geschäftsjahr 2022 pro Jahr verkaufen. Dazu zählen vollständig lokal emissionsfrei fahrende Modelle ebenso wie Autos mit Elektro-Komponenten beim Antrieb. Parallel will auch Nissan das Angebot elektrifizierter Modelle ausbauen, autonome Fahrsysteme weiter voranbringen und die Entwicklung von Konnektivitätsdiensten beschleunigen. Diese Aktivitäten sind im mittelfristigen Unternehmensplan „Nissan M.O.V.E. to 2022“ festgeschrieben.