aum – 1. Mai 2022. Ein chinesischer Hersteller glaubt, die wirtschaftlich gescheiterte Automarke Smart auf Erfolgskurs bringen zu können.
aum – 3. Mai 2018. Seine offizielle Weltpremiere steht dieses Jahr noch bevor, doch bereits jetzt liegt der erste Auftrag vor: Mercedes-Benz liefert 20 Stadtbusse des neuen, vollelektrisch angetriebenen Citaro an die Hamburger Hochbahn AG. Die ersten beiden Fahrzeuge werden noch in diesem Jahr übergeben. In Hamburg sind die Stadtbusse als Meilenstein auf dem Weg zur grünen Busflotte; denn ab 2020 will die Hochbahn möglichst nur noch emissionsfreie Omnibusse beschaffen.
aum – 21. März 2018. „Daimler hat das Auto erfunden, Daimler wird auch die Zukunft der Mobilität gestalten", sagt Professor Christian Mohrdieck voller Überzeugung. Er arbeitet als Leiter Brennstoffzelle im Stuttgarter Daimler-Konzern und ist Geschäftsführer der „NuCellSys GmbH“, einem Unternehmen für die Entwicklung von Brennstoffzellen- und Tanksystemen für Fahrzeuganwendungen. Damit hat der Professor an der Zukunft des Autos maßgeblichen Anteil. Denn die Brennstoffzelle dürfte mittel- und langfristig wichtigster Energielieferant für Elektroautos werden.
aum – 4. Februar 2018. Wilko Stark leitet die Sub-Marke Mercedes Benz EQ, unter der die Stuttgarter in Zukunft ihre vollelektrischen Modelle entwickeln und vermarkten werden. Er spricht mit unserem Autor Jens Meiners über die Herausforderungen bei der Einführung von E-Autos – und was der strategische Schwenk für die Kunden bedeutet.
aum – 10. November 2017. Der Countdown für Zero-Emission-Busse läuft: Ende kommenden Jahres wird Mercedes-Benz die Serienfertigung eines Stadtbusses mit vollelektrischem Antrieb auf Basis des Mercedes-Benz Citaro aufnehmen. Der vollelektrische Citaro bezieht seine Antriebsenergie aus Lithiumionen-Batterien in einem modularen Aufbau des Batteriepakets, was eine individuell Anpassung an unterschiedliche Einsätze im Stadtverkehr ermöglicht.
aum – 27. Oktober 2016. Das erste Serienmodell der neuen Produktmarke EQ soll zum Ende der Dekade im Mercedes-Benz Werk Bremen produziert werden. Das Serienmodell basiert auf dem EQ-Showcar – einem Elektrofahrzeug im Look eines sportlichen SUV-Coupés, das im September auf der „Mondial de l’Automobile 2016“ in Paris vorgestellt wurde. Mit bis zu 500 Kilometern Reichweite sowie den typischen Stärken der Marke bei Sicherheit, Komfort, Funktionalität und Konnektivität ist das Showcar Vorbote einer neuen Ära.
aum – 7. Oktober 2016. Wenn am Sonntag die 20 Fahrer von zehn Teams in Hongkong zum ersten Lauf der Fia Formel E in Hongkong starten, dann hat sich die Welt um diesen neuen Motorsport geändert. Zum ersten Mal treten die zehn Teams in Hongkong an. Zum ersten Mal bekennt sich Audi mit seinen vier Ringen voll zu dieser Rennserie. Zum ersten Mal tritt Jaguar mit dem Panasonic Racing Team an. So spannend war Formel E noch. Wir sind dabei und werden direkt aus Hongkong über Hintergründe und Rennen aus der Sicht des neuen Teams Jaguar Panasonic berichten.
aum – 4. Oktober 2016. Toto Wolf, Mercedes-Benz Grand Prix Ltd (MGP), und Alejandro Agag, Formula E Operations Ltd, unterzeichneten heute eine Vereinbarung, die Mercedes den Einstieg in die FIA Formel E-Meisterschaft ab der fünften Saison ermöglicht. Mercedes-Benz darf sich dazu entscheiden, einer der maximal zwölf Teilnehmer zu sein, die der FIA vom Veranstalter der Meisterschaft für die Formel E-Saison 2018/19 vorgeschlagen werden.
aum – 4. Oktober 2016. Das war mal eine steile These vom sonst so zurückhaltenden Daimler-Forschungsvorstand Thomas Weber. Den Hype rund ums Smartphone hält er für eine Blase, die platzen werde. „Wir waren für die Dinosaurier. Das sind bald die,“ sagt Weber den Smartphone-Leuten voraus. „Warum beschäftigen sich denn in Silicon Valley alle mit dem Auto? Weil das Handy nicht mehr hot oder cool ist.“ Das neue coole Thema sei das Auto. Ist das ein Pfeifen im dunklen Keller? Mehr als noch vor zwei Jahren sollte dieser Automobilsalon in Paris Antworten geben.
aum – 29. Juni 2016. Mit gleich neun Fahrzeugen stellt Mercedes-Benz die größte Fahrzeugflotte bei der Silvretta-E-Auto-Rallye (7. und 8.7.2016). Die Silvretta-Hochalpenstraße im österreichischen Montafon gilt als eine der schönsten Panoramastrecken der Alpen. Neben rund 190 Oldtimern, die noch einen Tag länger unterwegs sein werden, starten auch 26 Elektroautos. Mit insgesamt 224 Kilometern und Steigungen von maximal 14,5 Prozent sowie einer Höhendifferenz von zusammengerechnet 11 208 Metern ist die Streckenführung der Silvretta-E-Auto-Rallye sehr anspruchsvoll. Auf den insgesamt 5291 Metern Steigungen wird der E-Antrieb besonders gefordert, während die 5917 Meter Gefälle zur Rekuperation genutzt werden können.
aum – 30. Juli 2015. Nach mehr als einer Million Kilometern in den 24 Monaten von Mai 2013 bis Juni 2015 wurde der Elektroauto-Praxistest „eMERGE“ abgeschlossen. Teilnehmer des Projekts waren Privat- und Geschäftskunden mit 146 Smart Fortwo Electric Drive aus Berlin, Potsdam und Nordrhein-Westfalen. Einige davon erzielten dabei Rekorde: Der niedrigste durchschnittliche Energieverbrauch über ein Jahr lag bei 10,4 kWh/100 km, die höchste Reichweite bei 161 Kilometern. Zertifiziert ist der Smart Fortwo Electric Drive mit einem Verbrauch von 16,3 kWh/100 km und 145 Kilometern Reichweite.
aum – 30. Juli 2015. Mercedes-Benz zeigt in seiner aktuellen Kampagne die Vorteile seiner Plug-In Hybridtechnologie. Unter der Überschrift „Erfolg hat zwei Seiten. Mehr Strom. Weniger Kraftstoff.“ inszeniert die Marke mit dem Stern den C 350 e und das aktuelle F1-Fahrzeug des Mercedes AMG Petronas Teams. Beide, der Rennbolide und das Serienmodell, sind das Ergebnis bahnbrechender, neuer Technologien. Die Kampagne macht deutlich, wie Mercedes-Benz innovative Hybrid-Technologie von der Rennstrecke auf die Straße bringt und für jedermann erlebbar macht.
aum – 2. Juni 2015. Der baden-württembergische grüne Verkehrsminister Winfried Hermann hat ein neues Dienstfahrzeug, natürlich ein batterieelektrisches. Prof. Dr. Thomas Weber, Mitglied des Vorstandes der Daimler AG, verantwortlich für Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung übergab den Wagen heute (2. Juni 2015) mitten in Stuttgart. Es handelt sich um eine Mercedes-Benz B-Klasse Electric Drive. Aber auch der neue Minister-Dienstwagen wird den Marktanteil batterieelektrisch betriebener Fahrzeuge nicht über die aktuellen 0,2 Prozent heben können.
aum – 10. April 2015. Frei nach dem Motto „Elektromobilität kann man lernen“ startet die Daimler AG gemeinsam mit der Academy Holding AG ein Pilotprojekt mit fünf ausgewählten Academy-Fahrschulen im Großraum Stuttgart. Der Startschuss für das Projekt erfolgte heute, am 10. April 2015, in der Stuttgarter Mercedes-Benz-Niederlassung. Die Fahrschulen bieten ihren Schülern von heute an einen einfachen und zeitgemäßen Einstieg in die Welt der modernen und lokal emissionsfreien Mobilität.Im Fokus stehen das Kennenlernen, Erleben und der richtige Umgang mit der alternativen Antriebsform. Ziel der Initiative ist es, Elektrofahrzeuge in den Fahrschulalltag zu integrieren, um so Begeisterung für E-Mobility zu wecken.
aum – 30. November 2014. Als Pionier alternativer Antriebstechnologien für Automobile hat Toyota spätestens seit Einführung des Hybridantriebs 1997 Geschichte geschrieben. Jetzt legen die Japaner nach. Ab Dezember verkaufen sie auf dem heimischen Markt den Mirai. Die Limousine der Mittelklasse ist das erste Serienfahrzeug mit einer Brennstoffzelle als Antrieb. Die Technik ist eigentlich ein alter Hut. Das Prinzip der Energieumwandlung von chemischer in elektrische Energie ist bereits 175 Jahre alt. Im Auto steht die Brennstoffzelle jedoch noch am Anfang ihrer Entwicklung.
aum – 3. Juli 2014. Heute startet die Silvretta Rallye auf den Straßen des österreichischen Montafon-Gebirges, bereits zum fünften Mal auch mit lokal emissionsfreien Fahrzeugen. Ebenfalls zum fünften Mal sind Mercedes-Benz und Smart dabei und stellen mit sechs Elektrofahrzeugen erneut die größte Flotte der E-Rallye. Während dabei die neue B-Klasse Electric Drive ihre Premiere am Berg feiert, gibt es bei der Silvretta Classic Rallye ein Revival: Mercedes-Benz bringt den legendären C 111 zur Silvretta Classic Rallye zurück auf die Straße. (ampnet/Sm)
aum – 12. August 2013. Das Mercedes-Benz-Museum zeigt derzeit drei besonderen Fahrzeuge mit zukunftsweisenden Antriebskonzepten: Das fast zwölf Meter lange neongelbe Offshore Powerboat Concept Cigarette AMG Electric Drive ist ein Blickfang vor dem Museum. Flankiert wird das Boot von seinem technischen Pendant, dem ebenfalls neongelben Supersportwagen Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive. Und im Foyer des Museums steht die Geländewagenstudie Ener-G-Force.
aum – 8. Dezember 2011. Mit einem technisch modifizierten Mercedes-Benz A-Klasse E-Cell erprobt Daimler erstmals ein Fahrzeug mit induktiver Lademöglichkeit unter Alltagsbedingungen. Bei dem Prinzip wird das Elektrofahrzeug kabellos über eine Ladespule im Boden aufgeladen. Zum Einsatz kommt das Elektroauto ab März 2012 im Projekt „Effizienzhaus-Plus mit Elektromobilität“, das gestern in Berlin von Bundeskanzlerin Merkel und Bauminister Ramsauer eingeweiht wurde. Das Haus soll durch den Einsatz modernster Technologien mehr Elektrizität selbst erwirtschaften als es verbraucht. Dieser überschüssige Strom lässt sich zum Beispiel für das Aufladen von batterie-elektrischen Fahrzeugen verwenden.
aum – 27. September 2011. Daimler hat den „F-Cell Award Gold“ für ihr erstes unter Serienbedingungen produziertes Brennstoffzellenfahrzeug - die Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell erhalten. Drei Mitarbeiter, die einen entscheidenden Beitrag zu dieser Entwicklung geleistet haben, haben die Auszeichnung gestern Abend in Stuttgart entgegengenommen. „Elektroautos mit Brennstoffzelle bereits 2014 zur Serienreife zu bringen, ist unser erklärtes Ziel“, so Dr. Christian Mohrdieck, Leiter des Bereichs Brennstoffzellen- und Batterie-Antriebsentwicklung bei der Daimler AG.
aum – 21. September 2011. Messen sind normalerweise nicht das Umfeld, in der mehr im Mittelpunkt steht als die neuen Produkte. Das war zu Anfang dieser Internationalen Automobil (IAA) in Frankfurt anders. Der Blick reichte bei einigen Gelegenheiten auch über die nächste Produktgeneration hinaus. Es ging dabei nicht um das Auto allein. Die Mobilität der Zukunft stand bei einigen denkwürdigen Anlässen im Mittelpunkt. Eine der Thesen von Daimler-Chef Dieter Zetsche lautet: Die Zukunft wird so komplex, dass nur die Zusammenarbeit aller Disziplinen, der Wirtschaft und der Politik den Fortschritt bringen kann. Mehr dazu in der Rede von Daimler-Chef Zetsche, der beim Vorabend des Pressetags im besten Sinne „über den Tellerrand“ schaute und nicht viel über neue Serienfahrzeuge sprach, dafür aber auch Linde-Chef Wolfgang Reitzle und Jeremy Rifkin, den Präsidenten der Foundation on Economic Trends (FOET) einband:
aum – 12. September 2011. Daimler-Chef Dieter Zetsche nutzte die Vorabendveranstaltung von Mercedes-Benz zur Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in der Festhalle auf dem Messegelände zu einem flammenden Appell für den Wasserstoff als Energie für die Fahrzeuge der Zukunft: „Wasserstoff ist heute das bessere Öl“, fasste er zusammen, bevor er das neue Forschungsfahrzeug Mercedes-Benz F125 Auf die Bühne ließ. Dabei handelt es sich um eine große Limousine à la S-Klasse als Plug-in-Hybrid mit Brennstoffzelle.
aum – 27. April 2011. Von der Automobilmesse Auto Shanghai waren die drei Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell auf ihre Reise durch China gestartet, die sie zunächst nach Peking führte. Mit dieser Etappe begann der letzte und längste Streckenabschnitt des F-Cell World Drive, bei dem die Brennstoffzellenfahrzeuge in Asien rund 9000 Kilometer absolvieren werden bis sie nach 20 Tagen in Russland wieder europäischen Boden unter die Räder bekommen. Von dort tritt die Tour den Heimweg über Skandinavien zurück nach Deutschland an.
aum – 17. März 2011. Mercedes-Benz wird in Kanada die Produktion von eigenen Brennstoffzellenstacks aufbauen. Damit bündelt das Unternehmen die Entwicklung und Produktion einer der wichtigsten Komponenten für Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle am Standort Vancouver. Ziel ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von der Materialforschung über Entwicklung bis hin zur Produktion unter Serienbedingungen abzudecken. An dem neuen Fertigungsstandort wird auf rund 2000 Quadratmetern die Herstellung von Stacks für Brennstoffzellenfahrzeuge vorbereitet.
aum – 16. März 2011. Derzeit absolvieren drei Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell eine emissionsfreie Fahrt um die Welt. Bei der 30 000 Kilometer langen Tour durch vier Kontinente und 14 Länder werden sie von acht Mercedes-Benz-Transportern begleitet. Die vier Sprinter und vier Viano werden als Service- und Begleitfahrzeuge eingesetzt.
aum – 5. März 2011. Die siebte Etappe des „F-Cell World Drive“ von Mercedes-Benz führte die drei B-Klasse-Fahrzeuge mit Brennstoffzellentechnologie von New Orleans in Lousiana über mehr als 1070 Kilometer in das texanische San Antonio. Unterwegs legten die Fahrer einen Zwischenstopp beim Mobilitätsprojekt Car2go von Smart in Austin ein.
aum – 27. Februar 2011. Zum Wochenende begann der zweite Streckenabschnitt des „F-Cell World Drive“, mit dem Mercedes-Benz die Reife der Brennstoffzellen-Technologie unter Beweis stellen will. Am Freitag starteten die drei auffällig grünen B-Klasse F-Cell in von Fort Lauderdale im US-Bundestaat Florida auf die erste nordamerikanische Etappe nach New Orleans.
aum – 29. Januar 2011. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Dieter Zetsche werden den symbolischen Startschuss für den Mercedes-Benz F-Cell World Drive geben. Michael Schumacher, Nico Rosberg und David Coulthard werden die drei Fahrzeuge dafür auf die Bühne fahren. Am Sonntag dann beginnt die Tour durch 14 Länder einmal rund um den Globus bis zum Ausgangspunkt Stuttgart. Mercedes-Benz will mit dem F-Cell World Drive die technische Reife der Brennstoffzellentechnologie unter Beweis stellen und gleichzeitig der politischen Forderung nach dem Aufbau einer flächendeckenden Tankstellen-Infrastruktur für Brennstoffzellenfahrzeuge Nachdruck verleihen.
aum – 25. Januar 2011. Mercedes-Benz hat heute in Berlin eine B-Klasse F-Cell an Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer übergeben. Das Brennstoffzellenfahrzeug steht den Mitarbeitern des Ministeriums für Dienstfahrten zur Verfügung. Ein weiterer Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell wurde von der NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - übernommen.
aum – 10. Januar 2011. Mercedes-Benz hat heute auf der der NAIAS in Detroit (10. - 23.1.2011) die Entscheidung für die Serienfertigung des SLS AMG E-Cell bekanntgegeben. Der batterie-elektrisch angetriebene Supersportwagen entwickelt eine Höchstleistung von 392 kW / 533 PS und ein maximales Drehmoment von 880 Newtonmetern.
aum – 17. November 2010. Bis 2015 soll das Brennstoffzellen-Auto von Mercedes-Benz reif für die Serie sein. Als weiteren Schritt für die Vorbereitung schickt das Unternehmen in den nächsten Monaten 70 B-Klassen F-Cell (Fuel cell oder Brennstoffzelle) in die Erprobung. Viele davon werden sich im US-Bundesstaat Kalifornien bewähren müssen, denn dieser Staat gibt nicht nur in den USA die Geschwindigkeit vor, mit der Fahrzeuge ohne Emissionen am Ort des Einsatzes in den Markt eingeführt werden müssen.
aum – 7. Oktober 2010. Am Donnerstag, 29. September 2010, dem Vorabend des ersten Pressetags zum Pariser Automobilsalon hielt Dr. Dieter Zetsche, der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG und Chef von Mercedes-Benz, im Kino UGC Normandie auf der Champs-Elysées vor Hunderten Journalisten aus aller Welt eine bemerkenswerte Rede. Dabei ging er natürlich auf die Messeneuheiten ein. Wesentlicher als der Blick auf Technik und Marketing sind allerdings die Aussagen zur Aufgabe und zur Verantwortung des Unternehmens. Zetsche hatte dabei allerdings mehr als das eigene Unternehmen im Blick. Ihm gelang für die Automobilhersteller so etwas wie eine „Botschaft an die Nation“. Hier der Wortlaut der deutschen Übersetzung der in Englisch gehaltenen Rede - als Lesestoff und Quelle für Zitate:
aum – 26. September 2010. Mercedes-Benz darf sich zu den Pionieren des Elektroautos zählen. 1995 stand eine ernst zu nehmende Studie auf der IAA: One-Box-Design mit der Batterie im Sandwichboden unter dem Fahrgastraum. Doch aus der Serienproduktion wurde nichts; die Amerikaner hatten eingesehen, dass ihre Forderung nach Null-Emissions-Fahrzeugen mit der vorhandenen Batterietechnik nicht erfüllbar sein würde. Aus der Elektro-Studie wurde die A-Klasse, und das Elektroauto war kein Thema mehr.
aum – 2. September 2010. Mercedes-Benz hat die ersten batterieelektrisch angetriebenen Transporter ab Werk eines Autoherstellers an Kunden übergeben. Gestern wurden in Berlin fünf Vito E-Cell ausgeliefert. Die abgasfrei und leise fahrenden Transporter gehören zu einer ersten Kleinserie von 100 Fahrzeugen. Weitere 2000 Einheiten des Transporters sind ab 2011 geplant. Die ersten Fahrzeuge gingen an Bahn, Post, Hermes, Vattenfall und WISAG. Weitere Unternehmen folgen bald. Von den 100 Vito E-Cell der ersten Kleinserie werden jeweils 50 in Berlin sowie im Großraum Stuttgart fahren.
aum – 2. März 2010. Daimler und der chinesische Autobauer BYD werden in Zunkt bei der Technologie für Elektroautos zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten jetzt Dr. Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars und Wang Chuan-fu, Chairman und President von BYD Company Limited. China. (ampnet/Sm)
aum – 8. Januar 2010. Daimler wird in diesem Jahr drei serienreife Elektrofahrzeuge produzieren. Es handelt sich vorerst aber noch um Kleinserien. Neu ist die Mercedes-Benz A-Klasse E-Cell. Sie ergänzt ab Oktober das Angebot von Mercedes-Benz Cars an rein elektrisch angetrieben Fahrzeugen. Dazu zählt bereits der Smart Fortwo Electric Drive, der seit November 2009 in einer ersten Auflage von 1000 Stück vom Band läuft. Ebenfalls begonnen hat die Kleinserienproduktion der mit Brennstoffzelle ausgerüsteten Mercedes-Benz B-Klasse F-Cell.
aum – 17. November 2009. Mercedes-Benz erhält vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit eine Förderung von bis zu neun Millionen Euro für Forschung und Entwicklung zur Erprobung und den Testeinsatz von Transportern mit Elektroantrieb. Die Mittel stammen aus dem so genannten Konjunkturprogramm 2.