aum – 28. Juli 2024. SUV geht immer – und im Falle des VW Touareg sogar richtig gut. Anders als der Phaeton hat sich das einzig verbliebene Oberklassemodell im VW-Programm mit weit über eine Million verkauften Exemplaren seit 2002 fest etabliert. Allein von der aktuell dritten Generation wurden seit dem Debüt 2018 schon rund 200.000 verkauft, bevor im vergangenen Jahr eine Auffrischung kam. Und die wird sicher nicht die letzte gewesen sein. Denn ob das Wolfsburger Flaggschiff noch eine volllelektrische Generation erleben wird, steht eher nicht zu erwarten. Doch immerhin, Teilzeitstromer gibt es schon jetzt. Wir waren mit dem 3.0 V6 TSI e-Hybrid unterwegs.
aum – 25. Mai 2024. Bei seiner Weltpremiere im Herbst 2022 verbreitete Volkswagen-Vorstandsmitglied Thomas Schäfer noch Optimismus „Der ID Buzz“, so glaubte der VW-Markenchef, „ spricht unterschiedlichste Kunden an – Familien, Leute mit großem Platzbedarf fürs Hobby sowie Unternehmer und Handwerker. Für den ID Buzz werden sich Umsteiger aus der SUV- und der Van-Welt ebenso entscheiden wie Fans, die elektrisch fahren möchten.“ Bislang tun sie das allerdings nur mit gebremstem Schaum. Ähnlich wie bei der Konkurrenz üben sich deutsche Autokäufer hinsichtlich der Elektromobilität zurzeit so sehr in Zurückhaltung, dass sich die „Braunschweiger Zeitung“ im Februar diesen Jahres sorgenvoll fragte: „ID Buzz von VW: Wird der Hoffnungsträger zur Enttäuschung?“
aum – 19. Februar 2024. Nun geht’s um die Paradedisziplin: Nach der vollelektrischen Limousine ergänzt Volkswagen nun die ID 7-Modellreihe um einen Kombi. Wobei die in Wolfsburg eigentlich immer schon Variant hießen. Doch in der Elektro-Ära – und wohl auch um sich vom parallel startenden Verbrenner-Pendant Passat abzusetzen – bekommt die hierzulande hoch geschätzte Karosserieform den Beinamen „Tourer“. Was angesichts der vielen Modelle auf dem Markt mit ähnlichem Zusatz (Sportstourer, Sports Tourer, Space-Tourer, Grandtour, Touring) zwar nicht besonders originell erscheint, andererseits aber nachzuvollziehen ist.
aum – 13. November 2023. Noch nicht mal auf dem Markt und schon den ersten Preis als „German Car of the Year 2024“ eingeheimst. Mit dem ID 7 setzt VW nicht nur seine elektrische Transformation fort, die knapp fünf Meter lange Schräghecklimousine soll zeigen, „wie wir Elektromobilität langstreckentauglich und komfortabel machen“, sagt VW-Markenchef Thomas Schäfer. Die Anlagen dafür bringt sie mit: gute Aerodynamik, große Reichweite, schnelles Laden sowie langer Radstand und jede Menge Oberklasse-Features.
aum – 2. Juni 2023. Neuer Motor und verbessertes Infotainment für den Elektro-Bulli. Er bekommt eine dritte Sitzreihe. Gedrosselte Variante des Cargo und GTX mit 250 kW. Auch als California?
aum – 17. April 2023. Starker Auftritt: Der große Elektro-Volkswagen bietet aerodynamisches Design und viel Platz. Markteinführung im Herbst, Preise sollen unter 60.000 Euro starten.
aum – 5. April 2023. Das neue Topmodell der E-Familie hat in Kürze Premiere. Limousine statt SUV. Wir fuhren vorab einen Prototyp. Bis zu 700 Kilometer Reichweite.
aum – 16. März 2023. Volkswagen-Chef Thomas Schäfer besinnt sich auf alte Markenwerte und zeigt ein alltagstaugliches Elektroauto für unter 25.000 Euro.
aum – 1. März 2023. Nach Kritik der Kundschaft haben die Wolfsbruger noch einmal nachgearbeitet. Bessere Materialien und optische Auffrischung. Mehr Varianten.
aum – 9. Februar 2023. Manche sehen im T6-Nachfolger einen großen Wurf. Andere vermissen die typischen Gene des traditionellen VW-Bus. Komfortabel ist der Neue aber allemal.
aum – 20. Dezember 2022. Auf Basis des ID 4 entstand ein echter Off-Roader mit 55 kW stärkerem Heckmotor. Entwickelt wurde er von einer kleinen Mannschaft.
aum – 7. September 2022. Elektrifizierte Van-Ikone kommt als Bus und Transporter, zwei Drittel der diesjährigen Produktion sind schon weg, nur ein Motor und große Batterie.
aum – 16. Juni 2022. Mit 45 Einheiten pro Tag wird der Marktanlauf des VW ID Buzz vorbereitet. Hoher Automatisierungsgrad. Drei Baureihen auf einer Montageline.
aum – 11. Mai 2022. Nach Audi und Skoda bringt nun auch die Konzernmutter ihr erstes Elektro-SUV-Coupé, mit nützlichen Funktionen, netten Spielereien und magischen Momenten.
aum – 9. März 2022. Mit dem E-Bulli spielt die Marke geschickt die Retro-Karte aus. Klar abgegrenzt: Cargo und People. Markteinführung im Herbst. Reichweite rund 500 Kilometer.
aum – 21. Februar 2022. Dieser Bulli spielt auf den klassischen VW Bus an, ist aber vollelektrisch. Bekannter Motor mit 150 kW, kompakter als ein T7. Als Cargo oder für People.
aum – 3. Dezember 2021. Die Reichweite des Elektro-SUV und die Performance überzeugen. Die Bedienung hingegen lässt an einigen Stellen zu wünschen übrig. Schnelles Laden.
aum – 3. November 2021. Mit zwei E-SUV-Coupé-Varianten setzt der Wolfsburger Konzern seine Elektro-Offensive fort. Bis 2025 sollen in jedem Segment elektrische Versionen folgen.