Logo e-Medienportal.net

Fahrberichte

Renault Kangoo E-Tech Electric.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 17. März 2023. Der elektrische „Kombivan“ kommt mit einer Reichweite von 285 Kilometern auf den Markt und ist zu Preisen ab 38.900 Euro zu haben. Bei 132 km/h ist Schluss.

Lexus RZ 450e.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 14. März 2023. Als SUV setzt die Elektro-Offensive der Marke fort. Elektronisch gesteuerte Lenkung mit neuartigem Steuer kommt aber erst in zwei Jahren. Neues Kompaktmodell.

Hyundai Ioniq 6.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 11. März 2023. Mit dem zweiten Modell ihrer Elektro-Submarke gelingt den Koreanern ein spektakuläres Designerstück – mit leichten Abzügen in der B-Note.

Nio EL7.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 1. März 2023. Der chinesische Premiumanbieter startet mit dem stattlichen Elektro-SUV sein zweites Modell auf dem deutschen Markt, mit KI-Superhirn und Komplettausstattung.

BMW iX5 Hydrogen.
Von Guido Reinking, cen

ampnet – 27. Februar 2023. Ein Brennstoffzellen-Auto als Alternative zum batterieelektrischen Antrieb: 100 Stück werden gerade gebaut. Serienfertigung aber erst ab Mitte des Jahrzehnts.

Ora Funky Cat und Autor Frank Wald.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 24. Februar 2023. Chinesischer Stromer mit Kulleraugen-Optik zielt mit cleverer Software und üppiger Ausstattung auf gut betuchte Kundschaft, konkurrenzlos kurze Lieferzeiten.

Nissan Ariya e-4orce.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 17. Februar 2023. Neues Stromer-Topmodell mit zwei Elektromotoren und elektrischem Allradantrieb, happiger Anschaffungspreis, üppige Vollausstattung.

Toyota Corolla.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 15. Februar 2023. Der Kompaktklassen-Klassiker kommt in zwei Leustungsstufen und mit dem Antriebssytem der fünften Generation zu Preisen ab 33.400 Euro auf den Markt.

Opel Astra GSe.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 27. Januar 2023. Mit den neuen Plug-in-Hybrid-Spitzenmodellen von Astra und Grandland lassen die Rüsselsheimer eine sportliche Modelllinie wiederauferstehen.

Citroën ë-C4 X.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 19. Januar 2023. Technisch und preislich identisch mit dem Fließheck bietet die gestreckte Crossover-Stufenheck-Variante des kompakten Stromers vor allem mehr Kofferraum.

Ora Funky Cat.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 17. Januar 2023. Ein weiterer vollelektrischer Newcomer aus China. Gesichtserkennung und Sprachsteuerung sollen dank KI in der Kompaktklasse Maßstäbe setzen.

Toyota bZ4X.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 15. Januar 2023. Bei der Allradversion des ersten Vollelektriker der Japaner treiben identische E-Motoren Vorder- und Hinterachse an – und das sogar sehr effektiv und präzise.

Audi Q8 e-Tron.
Von Matthias Knödler, cen

ampnet – 19. Dezember 2022. Das Urmodell wird nach 150.000 verkauften Einheiten überarbeitet. Der Marktführer im Segment wird außerdem umbenannt.

Jeep Avenger.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 10. Dezember 2022. Das erste vollelektrische Auto der Geländewagenmarke steht am Start, Kleinwagen-SUV mit kompakten Maßen sowie ordentlicher Reichweite und Komfortausstattung.

Skoda Enyaq RS iV.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 8. Dezember 2022. Mit der den 300 elektrischen Pferdestärken des RS-Coupé auf dem schnelleren Weg in die Elektromobilität bei Skoda.

Wey Coffee 01.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 22. November 2022. Mit dem ersten Modell startet die chinesische Marke direkt ins Premium-SUV-Segment. Bei der elektrischen Reichweite überholt der Neuling die Konkurrenz.

DS 7.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 17. November 2022. Genussvolle Fortbewegung will die Marke bieten. Es steht weniger die Leistung im Fokus als Komfort oder Sicherheit. In naher Zukunft rein elektrisch.

MG 4 Electric.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 12. November 2022. Der neue Stromer aus China mit dem Traditionsnamen aus England tritt gegen ID 3 und Co. an. Komfortbetont ausgelegt. Das Basismodell kostet 32.000 Euro.

Ari 901 Kastenwagen.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 4. November 2022. Der elektrische Transporter im kompakten Format bietet rund 900 Kilo Zuladung und zwei Schiebetüren. 250 Kilometer Reichweite. Bis zu 100 km/h schnell.

Iveco e-Daily.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 26. Oktober 2022. Die elektische Version des Transporters ist genauso flexibel konfigurierbar wie die Dieselvariante und bringt zudem noch eine einzigartig hohe Anhängelast mit.

Hyundai Ioniq 6.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 5. Oktober 2022. Erste Ausfahrt in Korea mit Allrad und 239 kW. Beim cw-Wert gehört der futuristisch eingerichetete Stromer zur Weltspitze.

Genesis Electrified GV70.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 4. Oktober 2022. Beeindruckend: Bis zu 235 km/h ist der Koreaner schnell und sprintet in nur 4,8 Sekunden von Null auf Hundert – Beruhigend der komfortable Charakter.

VW ID Buzz.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 7. September 2022. Elektrifizierte Van-Ikone kommt als Bus und Transporter, zwei Drittel der diesjährigen Produktion sind schon weg, nur ein Motor und große Batterie.

Kia Niro.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 11. Juli 2022. Die zweite Generation soll den Kia-Aufschwung festigen. Die Ausstattung bei Sicherheits-, Komfort- und Assistenzelementen lässt wenig zu wünschen übrig.

Renault Kangoo E-Tech Electric.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 21. Juni 2022. Der französische Hersteller elektrifiziert seine Transporter. Die zweite Generation des Stadtlieferwagens schafft im Idealfall über 350 Kilometer.

Opel Vivaro-e Hydrogen.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 19. Juni 2022. Ausfahrt mit dem ersten Brennstoffzellen-Transporter auf deutschen Straßen, 400 Kilometer Reichweite in drei Minuten, Großserienproduktion geplant.

Toyota bZ4X.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 11. Juni 2022. Der weltweit größte Autobauer rollt sein erstes rein batterieelektrisches Auto an den Start, Auftakt zu neuer Submarke, zehn Jahre Garantie auf die Batterie.

Mercedes-Benz e-Actros.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 7. Juni 2022. Mit dem Truck für den schweren Verteilerverkehr startet der Konzern in die elektrische Zukunft. Bald folgt auch eine Version für die Langstrecke.

Genesis GV60.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 12. Mai 2022. Die Nobelmarke aus dem Hyundai-Konzern spart sich den Umweg über einen Plug-in-Hybrid. Das erste BEV-Modell gefällt auf Anhieb und gibt sich sehr dynamisch.

Ford F-150 Lightning.
Von Scotty Reiss, cen

ampnet – 12. Mai 2022. Das seit Jahrzehnten meistverkaufte Auto der USA startet jetzt als vollelektrischer Pick-up – und überzeugt. Günstiger Einstieg, teure Batterie.

VW ID 5 GTX.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 11. Mai 2022. Nach Audi und Skoda bringt nun auch die Konzernmutter ihr erstes Elektro-SUV-Coupé, mit nützlichen Funktionen, netten Spielereien und magischen Momenten.

Mercedes-AMG GT 63 S E Performance.
Von Matthias Knödler, cen

ampnet – 9. Mai 2022. Gelungene Hybridisierung. Das neue Spitzenmodell liefert stolze 834 PS, ist in unter drei Sekunden auf Tempo 100 und bis zu 316 km/h schnell.

Mazda CX-60.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 5. Mai 2022. Mit dem ersten Modell auf der neuen Large Platform will die Marke ins Premiumsegment vorstoßen. Fahrerposition wird per Gesichtserkennung eingestellt.

Kia Sportage PHEV.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 28. April 2022. Mit 265 PS Systemleistung ist der Plug-in-Hybrid das leistungsstärkste Modell der Baureihe. Bis zu 70 Kilometer im Elektrobetrieb. Mit Prämie unter 38.000 Euro.

Skoda Enyaq Coupé iV.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 12. März 2022. Zum Sportler wird das Elektroauto trotz des flotteren Hecks nicht. Der RS ist immerhin 180 km/h schnell. Besseres Bedienkonzept als VW. Komfortabel gefedert.

Mit dem Cupra Born auf der Deutschen Vulkanstraße: Erfrischungspause an der Lindenquelle südlich von Gerolstein in Birresborn.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 25. Februar 2022. Mit dem spanischen Stromer unterwegs auf der 280 Kilometer langen Deutschen Vulkanstraße, vorbei an Eifel-Seen, Krater-Maaren und antiken Heilquellen.

Noch im Tarnkleid (Covered Drive): VW ID Buzz.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 21. Februar 2022. Dieser Bulli spielt auf den klassischen VW Bus an, ist aber vollelektrisch. Bekannter Motor mit 150 kW, kompakter als ein T7. Als Cargo oder für People.

Renault Mégane E-Tech Electric.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 18. Februar 2022. Zehn Jahre nach dem Debüt des Zoe elektrifizieren die Franzosen ihre Kompaktklasse. Zwei Leistungsstufen, zwei Batteriegrößen. Über 450 Kilometer Reichweite.

Audi A8 PHEV.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 15. Februar 2022. Die Ingolstädter haben ihr Flaggschiff überarbeitet. Neu sind das digitale Matrix-Licht und der S-Line. Der e Quattro ist der sparsamste. Ab März im Handel.

BMW CE 04.
Von Ralf Bielefeldt, cen

ampnet – 23. Januar 2022. Die zweite Generation des elektrischen Großrollers kommt im Frühjahr auf den Markt. Design und Antrieb sind derzeit einzigartig. Bei 11.990 Euro geht's los..

Mercedes-AMG EQS 53 4-Matic.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 20. Dezember 2021. Die Performance-Elektrolimousine ist bis zu 3,2 Tonnen schwer und bis zu 250 km/h schnell. Nach WLTP fast 600 Kilometer Reichweite. Soundtrack für Emotionen.

Porsche Taycan GTS ST.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 16. Dezember 2021. Die Kombi-Variante bietet zwar kaum mehr Platz als Fließheck oder Cross Turismo, dafür aber die Antriebsarchitektur und Vehemenz der Turbo-Varianten.

BMW iX 50.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 28. November 2021. Elektro oder Verbrenner? Mit zwei ganz neuen Modellen zeigen die Bayern, was in den jeweiligen Konzepten steckt.

Peugeot e-Boxer.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 20. November 2021. Den Transporter liefern die Franzosen mit zwei unterschiedlich großen Batterien, vollem Ladevolumen und bekannten Instrumenten, bei denen die Zeiger fehlen.

Mercedes-Benz EQB.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 15. November 2021. Endlich kommt die EQ-Modellpalette in der Kompaktklasse an. 4,70 Meter langer Siebensitzer. Zwei Leistungsvarianten. Über 400 Kilometer Reichweite.

Opel Rocks-e.
Von Jens Riedel, cen

ampnet – 10. November 2021. Anderswo heißt das L6e-Fahrzeug Citroën Ami. Ab 15 Jahren fahrbar, maximal 45 km/h schnell. 2,41 Meter kurzer Zweisitzer mit Panoramadach ab 7990 Euro.

Lynk & Co 01.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 2. November 2021. Das kompakte chinesische Plug-in-SUV aus dem Geely-Konzern gibt es nur in zwei Farben und im Abonnement. Die Fahrer sollen ihr Auto auch an andere vermieten.

Ford Mustang Mach-E GT.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 22. Oktober 2021. Die leistungsstärkste Version der rein elektrischen Crossover-SUV-Baureihe ist von den Modellbrüdern kaum zu unterscheiden – bis man das Fahrpedal runter tritt.

Citroën e-Berlingo.
Von Walther Wuttke

ampnet – 21. Oktober 2021. Der Stellantis-Konzern treibt die Elektrifizierung seiner leichten Nutzfahrzeuge voran. Die Brennstoffzelle ist bereits beschlossene Sache.

Cupra Born.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 18. Oktober 2021. Nicht nur in den Abmessungen wächst der spanische Stromer der sportlichen Seat-Tochter über den Wolfsburger Technikzwilling hinaus, CO2-freie Lieferkette.

Opel Combo-e.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 18. Oktober 2021. Der Minivan als Elektriker für Familie und Gewerbe nutzt die Antriebstechnik aus Mokka-e und Corsa-e, schafft mit 136 PS und 50 kWh-Akku bis zu 280 Kilometer.

Kia EV6.
Von Walther Wuttke

ampnet – 14. Oktober 2021. Mit dem Stromer zeigt der koreanische Hersteller, dass E-Mobilität kein Verzicht bedeutet, bis zu 528 Kilometer Reichweite, in 18 Minuten zu 80 Prozent geladen.

BMW i4 M50.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Oktober 2021. Mit dem Gran Coupé haben die Münchner die Elektromobilität ins Herz der Marke implantiert. Zum Start gibt es zwei Varianten mit bis zu 590 Kilometer Reichweite.

Lexus NX 450h+.
Von Guido Borck, cen

ampnet – 7. Oktober 2021. Toyotas Edel-Tochter hat sein Midsize-SUV komplett erneuert. Spürbar dynamischer und aufgeräumtere Bedienung. Erster Plug-in-Hybrid der Marke.

VW Arteon Shooting Brake e-Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 20. September 2021. Einst in Wolfsburg verspottet, stehen auch bei Volkswagen die Zeichen auf Teilzeitstromer. Eine Ausfahrt in Norwegen bringt respektable Ergebnisse.

RGNT No.1 Classic.
Von Ralf Bielefeldt

ampnet – 14. September 2021. Start-up aus Kungsbacka baut stilvolle E-Motorräder in Handarbeit für die A1-Klasse und B196-Spätberufene. Reichweite rund 120 Kilometer. Nur auf Bestellung.

Jeep Wrangler Rubicon 4xe.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 3. September 2021. Die strenger werdenden Abgasnormen machen auch vor Automobilikonen nicht halt. Der Plug-in-Hybrid leistet 380 PS. Bei 160 km/h ist Schluss.

Kia EV6.
Von Michael Kirchberger, cen

ampnet – 17. August 2021. Der Marathon-Stromer lässt manche Konkurrenten ganz schön alt aussehen. Zumal er Reichweite und rasante Fahrleistung zum höchst attraktiven Preis bietet.

Seat Leon e-Hybrid vor dem archäologischen Park in Xanten.
Von Hans-Robert Richarz, cen

ampnet – 5. August 2021. Plug-in-Hybrid trifft auf Archäologie-Park: Ein Auto aus Spanien passt bestens in die antike multikulturelle Metropole am Niederrhein.

Hyundai Ioniq 5.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Juli 2021. Mit futuristischem Design, konsequenter Raumausnutzung und der 800-Volt-Technologie lässt das E-CUV die erklärten Rivalen schon jetzt wie von gestern aussehen.

VW ID 4 GTX und Autor Frank Wald.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2021. Das neue Topmodell der Baureihe führt die sportliche Tradition ins Elektro-Zeitalter. Großen Anteil daran hat ein kleines, aber ausgeklügeltes Stück Software.

Jaguar E-Pace PHEV.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Juni 2021. Zum neuen Modelljahr haben die Briten ihr kleines Kompakt-SUV mit dem allerersten Dreizylinder, Plug-in-Hybrid-Antrieb und neuen Infotainmentsystem aufgewertet.

Range Rover Velar.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 12. Juni 2021. Das Edel-SUV der britischen Marke wurde dezent überarbeitet. Das Modell kommt jetzt mit neuen Diesel-Antrieben und als Plug-in-Hybrid auf den Markt.

Skoda Enyaq iV Sportline 80x.
Von Frank Wald

ampnet – 9. Juni 2021. Mit der auch schon bei den Verbrennern beliebten Sonderausstattung erscheint das Elektro-SUV in einer neuen Topversion mit zwei E-Maschinen und Allradantrieb.

Audi Q4 e-Tron.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 31. Mai 2021. Nach den hochpreisigen E-Modellen machen die Ingolstädter nun mit ihrem kompakten Elektro-SUV ein verlockendes Angebot, und das gleich in zwei Varianten.

Porsche Taycan Cross Turismo mit Dachbox und Fahrradträger.
Von Axel F. Busse, cen

ampnet – 28. April 2021. Die Stuttgarter Elektrobaureihe bekommt Zuwachs. Mehr Platz und Bodenfreiheit für Freizeitsportler. Karosserie wird bei Bedarf automatisch angehoben.

Toyota Proace Electric.

ampnet – 27. April 2021. Nun bekommen auch die Japaner ihren Transporter für die Steckdose. Für Handwerker und Shuttledienste. Drei Fahrprogramme mit unterschiedlicher Kraft.

Maserati Levante Hybrid.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 19. April 2021. Das Edel-SUV bekommt einen Hybridantrieb und einen elektrischen Verdichter, das senkt Leergewicht und Verbrauchswerte. Der Preis dafür steht noch nicht fest.

Mercedes EQB.
Von Walther Wuttke

ampnet – 18. April 2021. Die Stuttgarter setzen die Elektrifizierung ihrer Modelle fort. Das auf dem GLB basierende SUV bietet Platz für sieben. Reichweite über 400 Kilometer.

Mercedes-Benz EQS.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. April 2021. Die Limousine bringt die E-Mobilität in die Luxusklasse. Das neue Mercedes-Topmodell kommt mit überraschendem Design und weltbestem Luftwiderstandsbeiwert.

Audi Q4 e-Tron.
Von Jens Meiners

ampnet – 14. April 2021. Das Stromer-SUV kommt in drei Ausführungen und zwei Karosserieformen auf den Markt. Es ist die edelste Ableitung der MEB-Plattform von Volkswagen.

Peugeot 508 PSE.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 8. April 2021. Die Kombination aus Vierzylinder-Benziner und zwei Elektromotoren macht den 360 PS starken Plug-in-Hybrid-Kombi zur neuen Leistungsspitze der Löwenmarke.

Skoda Enyaq iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 8. April 2021. Erstes vollelektrisches Modell startet am 24. April, bereits 5000 feste Bestellungen, drei mögliche Akku-Größen mit mehr als 500 Kilometern Reichweite.

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 28. März 2021. Das SUV bekommt als Plug-in-Hybrid auf Outlander-Bodengruppe ein neues Gesicht. Zwei E-Motoren für eingeschränkten Offroad-Einsatz. 1,5 Tonnen Anhängelast.

Jaguar F-Pace P400e.
Von Frank Wald

ampnet – 20. März 2021. Als erster Jaguar fährt das überarbeitete SUV nun auch mit Plug-in-Hybrid. Bis auf Basisbenziner und V8-Topversion auch alle übrigen Motoren elektrifiziert.

Kia Sorento PHEV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 19. März 2021. 265 PS Systemleistung für das neue Topmodell der Baureihe. 57 Kilometer Reichweite ergeben einen theoretischen Durchschnittsverbrauch von 1,6 Litern.

Volvo XC40 Recharge P8.
Von Jens Meiners

ampnet – 5. März 2021. Der Elektroantrieb hebt das kompakte SUV über die 400-PS-Schwelle – mit staatlicher Förderung. Das Auto macht Spaß und ist sauber durchkonstruiert.

Porsche Taycan Cross Turismo.

ampnet – 5. März 2021. Porsche zeigt den Taycan Cross Turismo. Das vollelektrische Crossover-Modell bietet mehr Raum und profiliert sich durch rustikale Design-Elemente.

Mercedes-Benz EQA.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 3. März 2021. Wenn sich auch die Karosserien stark ähneln – das kleinste Modell der Submarke EQ ist mehr als nur die Elektrifizierung des Kompakt-SUV Mercedes-Benz GLA.

Ford Mustang Mach-E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 3. März 2021. Das erste vollelektrische Modell der Marke nach dem vor einiger Zeit eingestellten Focus Electric trägt einen legendären Namen. In unter sechs Sekunden auf 100.

Audi RS e-Tron GT.

ampnet – 10. Februar 2021. Die vollelektrische, viertürige Sportlimousine gibt es gleich in zwei Leistungsstufen, die Preise starten knapp unter 100.000 Euro.

Porsche Taycan.
Von Jens Meiners

ampnet – 3. Februar 2021. Neues Basismodell des Hochleistungsstromers kostet weniger als die Hälfte der Topversion, bedeutet dennoch alles andere als Verzicht, 484 Kilometer Reichweite.

Mercedes-Benz EQA.
Von Jens Meiners

ampnet – 20. Januar 2021. Das erste Kompaktmodell der Elektromarke von Daimler basiert auf dem GLA und soll über 400 Kilometer weit kommen. Schickeres Interieur. Ab rund 47.000 Euro.

Audi Q8 60 TFSI e.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 10. Januar 2021. Ein beeindruckendes SUV mit Plug-in-Antrieb als aktueller Höhepunkt einer großen E-Erfahrung. Doch sind die Diesel-Versionen nicht sparsamer und dynamischer?

Ford Mustang Mach-E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. Dezember 2020. Das legendäre US-Modell bekommt im Elektrozeitalter einen fünftürigen Ableger. Wahlweise 269 oder 346 PS und Allradantrieb. Bis zu 600 Kilometer Reichweite.

Audi A3 Sportback 40 TFSI e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. Dezember 2020. Die Batteriekapazität wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich erhöht. Bis zu 67 Kilometer elektrische Reichweite. 204 PS und 330 Newtonmeter Systemleistung.

VW ID 4.
Von Frank Wald

ampnet – 14. Dezember 2020. Mit ihrem ersten vollelektrischen SUV treten die Wolfsburger im weltweit größten Marktsegment gegen namhafte Konkurrenten wie dem Ford Mach-E oder Tesla Y an.

Toyota Mirai.
Von Guido Borck

ampnet – 4. Dezember 2020. Die andere Art der Elektromobilität startet bei 63.900 Euro abzüglich Umweltbonus. 650 Kilometer Reichweite. Eine Fahrt im leicht getarnten Vorserienmodell.

Jaguar I-Pace.
Von Frank Wald

ampnet – 4. Dezember 2020. Mit dreiphasigem Stecker, Feinstaub-Filter und neuem Infotainment-System rüsten die Briten ihren Elektro-Pionier für die Konkurrenz.

Fiat 500e.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 1. Dezember 2020. Als Elektroauto hat der Cinquecento eine neue Größe erreicht. Preis und Leistung stehen in einem attraktiven Verhältnis. Verbrenner behält die alte Karosserie.

Lexus UX 300e.
Von Frank Wald

ampnet – 27. November 2020. Lexus fährt sein erstes Elektroauto vor. Das neue Flaggschiff der Crossover-Baureihe gefällt mit Fahrkomfort und Laufruhe, weniger mit Preis-Wert-Verhältnis.

Fiat 500e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 26. November 2020. Der Sympathietärger wird zum Elektroauto und wieder Made in Italy. Reichweite von 180 Kilometern. Variante mit einer zusätzlichen Tür an der Beifahrerseite.

Peugeot 3008 und 5008.
Von Frank Wald

ampnet – 6. November 2020. Mit leichten Retuschen, mehr Sicherheitsausstattung und breiterer Angebotsstruktur starten die fast identischen Crossover-Modelle in den zweiten Lebensabschnitt

Ford Mustang Mach-E.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Oktober 2020. Das erste reine Elektroauto der Marke rollt nun doch erst Anfang 2021 zu den Händlern. Die Power-Version GT startet nicht vor Ende nächsten Jahres.

Honda e.
Von Frank Wald, cen

ampnet – 8. Oktober 2020. In den E-Auto-Disziplinen Batteriegröße und Reichweite kann Hondas erster Vollelektriker nicht mithalten, bei Emotion und Fahrspaß ist er dafür weit vorne.

Jeep Compass 4xe.
Von Walther Wuttke

ampnet – 18. September 2020. Jetzt trifft es die Kompakten, im nächsten Jahr folgt der Wrangler und dann gibt es für alle Jeep-Modelle eine elektrifizierte Variante.

Opel Zafira-e Life L.
Von Walther Wuttke

ampnet – 10. September 2020. 136 PS und bis zu 329 Kilometer Normreichweite. Wie bei den Verbrennern sind drei Längenvarianten erhältlich. Die Preise für den Van starten bei 53.800 Euro.

Citroën Ami.
Von Frank Wald

ampnet – 9. September 2020. Das 45 km/h schnelle Elektroauto kommt im März nach Deutschland. Passanten schenken dem 7000 Euro teuren Zweisitzer ein wohlwollendes Lächeln.

Porsche Taycan 4S.
Von Guido Borck

ampnet – 7. September 2020. Über 45.000 Euro lassen sich gegenüber dem Turbo sparen. Der Verzicht lässt sich verschmerzen, auch das Einstiegsmodell liefert beeidruckende Fahrwerte.

Skoda Enyaq iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 2. September 2020. Das erste von vorneherein als Elektroauto konzipierte Modell des Unternehmens. Drei Leistungsvarianten. Lieferbar ab Frühjahr zu Preisen ab 33.800 Euro.