Logo e-Medienportal.net

Fahrberichte

Honda CR-V e-HEV.
Von Frank Wald

ampnet – 18. September 2023. In sechster Generation wächst das einstige Kompakt-SUV über sich hinaus, allerdings auch im Preis. Ab 51.400 Euro hat der deutsche Kunde die Wahl zwischen Voll- und Plug-in-Hybrid.

Ora Funky Cat GT.

ampnet – 14. September 2023. Die neue Topversion des chinesischen Stromers mit Kulleraugen-Optik setzt mit seinem kultigen Kürzel mehr auf Optik denn auf Leistung, glänzt dafür aber mit Vollausstattung.

Mercedes-AMG EQE 53 SUV.

ampnet – 21. August 2023. Das sportliche Aushängeschild der schwäbischen E-Offensive mit knapp 700 PS ist ein Längsdynamik-Wunder, wirkt in engen Kurven aber deutlich schwerfälliger als die Verbrenner.

Prototyp des Porsche Cayenne Plug-in-Hybrid mit V8-Motor.
Von Frank Wald

ampnet – 12. August 2023. Mit „deutlich über 700 PS“, mehr als 290 km/h Topspeed sowie optionalem GT-Paket ersetzt der Teilzeitstromer den Turbo GT als Speerspitze der Bestseller-Baureihe.

Renault Kangoo E-Tech Electric.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 21. Juni 2022. Der französische Hersteller elektrifiziert seine Transporter. Die zweite Generation des Stadtlieferwagens schafft im Idealfall über 350 Kilometer.

Mercedes-Benz e-Actros.
Von Walther Wuttke, cen

ampnet – 7. Juni 2022. Mit dem Truck für den schweren Verteilerverkehr startet der Konzern in die elektrische Zukunft. Bald folgt auch eine Version für die Langstrecke.

Skoda Enyaq Coupé iV.
Von Jens Meiners, cen

ampnet – 12. März 2022. Zum Sportler wird das Elektroauto trotz des flotteren Hecks nicht. Der RS ist immerhin 180 km/h schnell. Besseres Bedienkonzept als VW. Komfortabel gefedert.

Citroën e-Berlingo.
Von Walther Wuttke

ampnet – 21. Oktober 2021. Der Stellantis-Konzern treibt die Elektrifizierung seiner leichten Nutzfahrzeuge voran. Die Brennstoffzelle ist bereits beschlossene Sache.

Cupra Born.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 18. Oktober 2021. Nicht nur in den Abmessungen wächst der spanische Stromer der sportlichen Seat-Tochter über den Wolfsburger Technikzwilling hinaus, CO2-freie Lieferkette.

Opel Combo-e.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 18. Oktober 2021. Der Minivan als Elektriker für Familie und Gewerbe nutzt die Antriebstechnik aus Mokka-e und Corsa-e, schafft mit 136 PS und 50 kWh-Akku bis zu 280 Kilometer.

Kia EV6.
Von Walther Wuttke

ampnet – 14. Oktober 2021. Mit dem Stromer zeigt der koreanische Hersteller, dass E-Mobilität kein Verzicht bedeutet, bis zu 528 Kilometer Reichweite, in 18 Minuten zu 80 Prozent geladen.

BMW i4 M50.
Von Frank Wald

ampnet – 13. Oktober 2021. Mit dem Gran Coupé haben die Münchner die Elektromobilität ins Herz der Marke implantiert. Zum Start gibt es zwei Varianten mit bis zu 590 Kilometer Reichweite.

VW Arteon Shooting Brake e-Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 20. September 2021. Einst in Wolfsburg verspottet, stehen auch bei Volkswagen die Zeichen auf Teilzeitstromer. Eine Ausfahrt in Norwegen bringt respektable Ergebnisse.

RGNT No.1 Classic.
Von Ralf Bielefeldt

ampnet – 14. September 2021. Start-up aus Kungsbacka baut stilvolle E-Motorräder in Handarbeit für die A1-Klasse und B196-Spätberufene. Reichweite rund 120 Kilometer. Nur auf Bestellung.

Jeep Wrangler Rubicon 4xe.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 3. September 2021. Die strenger werdenden Abgasnormen machen auch vor Automobilikonen nicht halt. Der Plug-in-Hybrid leistet 380 PS. Bei 160 km/h ist Schluss.

Hyundai Ioniq 5.
Von Frank Wald

ampnet – 1. Juli 2021. Mit futuristischem Design, konsequenter Raumausnutzung und der 800-Volt-Technologie lässt das E-CUV die erklärten Rivalen schon jetzt wie von gestern aussehen.

VW ID 4 GTX und Autor Frank Wald.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2021. Das neue Topmodell der Baureihe führt die sportliche Tradition ins Elektro-Zeitalter. Großen Anteil daran hat ein kleines, aber ausgeklügeltes Stück Software.

Jaguar E-Pace PHEV.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Juni 2021. Zum neuen Modelljahr haben die Briten ihr kleines Kompakt-SUV mit dem allerersten Dreizylinder, Plug-in-Hybrid-Antrieb und neuen Infotainmentsystem aufgewertet.

Skoda Enyaq iV Sportline 80x.
Von Frank Wald

ampnet – 9. Juni 2021. Mit der auch schon bei den Verbrennern beliebten Sonderausstattung erscheint das Elektro-SUV in einer neuen Topversion mit zwei E-Maschinen und Allradantrieb.

Toyota Proace Electric.

ampnet – 27. April 2021. Nun bekommen auch die Japaner ihren Transporter für die Steckdose. Für Handwerker und Shuttledienste. Drei Fahrprogramme mit unterschiedlicher Kraft.

Maserati Levante Hybrid.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 19. April 2021. Das Edel-SUV bekommt einen Hybridantrieb und einen elektrischen Verdichter, das senkt Leergewicht und Verbrauchswerte. Der Preis dafür steht noch nicht fest.

Mercedes EQB.
Von Walther Wuttke

ampnet – 18. April 2021. Die Stuttgarter setzen die Elektrifizierung ihrer Modelle fort. Das auf dem GLB basierende SUV bietet Platz für sieben. Reichweite über 400 Kilometer.

Mercedes-Benz EQS.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. April 2021. Die Limousine bringt die E-Mobilität in die Luxusklasse. Das neue Mercedes-Topmodell kommt mit überraschendem Design und weltbestem Luftwiderstandsbeiwert.

Audi Q4 e-Tron.
Von Jens Meiners

ampnet – 14. April 2021. Das Stromer-SUV kommt in drei Ausführungen und zwei Karosserieformen auf den Markt. Es ist die edelste Ableitung der MEB-Plattform von Volkswagen.

Peugeot 508 PSE.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 8. April 2021. Die Kombination aus Vierzylinder-Benziner und zwei Elektromotoren macht den 360 PS starken Plug-in-Hybrid-Kombi zur neuen Leistungsspitze der Löwenmarke.

Skoda Enyaq iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 8. April 2021. Erstes vollelektrisches Modell startet am 24. April, bereits 5000 feste Bestellungen, drei mögliche Akku-Größen mit mehr als 500 Kilometern Reichweite.

Mitsubishi Eclipse Cross Plug-in Hybrid.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 28. März 2021. Das SUV bekommt als Plug-in-Hybrid auf Outlander-Bodengruppe ein neues Gesicht. Zwei E-Motoren für eingeschränkten Offroad-Einsatz. 1,5 Tonnen Anhängelast.

Jaguar F-Pace P400e.
Von Frank Wald

ampnet – 20. März 2021. Als erster Jaguar fährt das überarbeitete SUV nun auch mit Plug-in-Hybrid. Bis auf Basisbenziner und V8-Topversion auch alle übrigen Motoren elektrifiziert.

Kia Sorento PHEV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 19. März 2021. 265 PS Systemleistung für das neue Topmodell der Baureihe. 57 Kilometer Reichweite ergeben einen theoretischen Durchschnittsverbrauch von 1,6 Litern.

Volvo XC40 Recharge P8.
Von Jens Meiners

ampnet – 5. März 2021. Der Elektroantrieb hebt das kompakte SUV über die 400-PS-Schwelle – mit staatlicher Förderung. Das Auto macht Spaß und ist sauber durchkonstruiert.

Porsche Taycan Cross Turismo.

ampnet – 5. März 2021. Porsche zeigt den Taycan Cross Turismo. Das vollelektrische Crossover-Modell bietet mehr Raum und profiliert sich durch rustikale Design-Elemente.

Mercedes-Benz EQA.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 3. März 2021. Wenn sich auch die Karosserien stark ähneln – das kleinste Modell der Submarke EQ ist mehr als nur die Elektrifizierung des Kompakt-SUV Mercedes-Benz GLA.

Ford Mustang Mach-E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 3. März 2021. Das erste vollelektrische Modell der Marke nach dem vor einiger Zeit eingestellten Focus Electric trägt einen legendären Namen. In unter sechs Sekunden auf 100.

Audi RS e-Tron GT.

ampnet – 10. Februar 2021. Die vollelektrische, viertürige Sportlimousine gibt es gleich in zwei Leistungsstufen, die Preise starten knapp unter 100.000 Euro.

Porsche Taycan.
Von Jens Meiners

ampnet – 3. Februar 2021. Neues Basismodell des Hochleistungsstromers kostet weniger als die Hälfte der Topversion, bedeutet dennoch alles andere als Verzicht, 484 Kilometer Reichweite.

Mercedes-Benz EQA.
Von Jens Meiners

ampnet – 20. Januar 2021. Das erste Kompaktmodell der Elektromarke von Daimler basiert auf dem GLA und soll über 400 Kilometer weit kommen. Schickeres Interieur. Ab rund 47.000 Euro.

Ford Mustang Mach-E.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. Dezember 2020. Das legendäre US-Modell bekommt im Elektrozeitalter einen fünftürigen Ableger. Wahlweise 269 oder 346 PS und Allradantrieb. Bis zu 600 Kilometer Reichweite.

Audi A3 Sportback 40 TFSI e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 15. Dezember 2020. Die Batteriekapazität wurde gegenüber dem Vorgänger deutlich erhöht. Bis zu 67 Kilometer elektrische Reichweite. 204 PS und 330 Newtonmeter Systemleistung.

VW ID 4.
Von Frank Wald

ampnet – 14. Dezember 2020. Mit ihrem ersten vollelektrischen SUV treten die Wolfsburger im weltweit größten Marktsegment gegen namhafte Konkurrenten wie dem Ford Mach-E oder Tesla Y an.

Toyota Mirai.
Von Guido Borck

ampnet – 4. Dezember 2020. Die andere Art der Elektromobilität startet bei 63.900 Euro abzüglich Umweltbonus. 650 Kilometer Reichweite. Eine Fahrt im leicht getarnten Vorserienmodell.

Jaguar I-Pace.
Von Frank Wald

ampnet – 4. Dezember 2020. Mit dreiphasigem Stecker, Feinstaub-Filter und neuem Infotainment-System rüsten die Briten ihren Elektro-Pionier für die Konkurrenz.

Fiat 500e.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 1. Dezember 2020. Als Elektroauto hat der Cinquecento eine neue Größe erreicht. Preis und Leistung stehen in einem attraktiven Verhältnis. Verbrenner behält die alte Karosserie.

Lexus UX 300e.
Von Frank Wald

ampnet – 27. November 2020. Lexus fährt sein erstes Elektroauto vor. Das neue Flaggschiff der Crossover-Baureihe gefällt mit Fahrkomfort und Laufruhe, weniger mit Preis-Wert-Verhältnis.

Fiat 500e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 26. November 2020. Der Sympathietärger wird zum Elektroauto und wieder Made in Italy. Reichweite von 180 Kilometern. Variante mit einer zusätzlichen Tür an der Beifahrerseite.

Peugeot 3008 und 5008.
Von Frank Wald

ampnet – 6. November 2020. Mit leichten Retuschen, mehr Sicherheitsausstattung und breiterer Angebotsstruktur starten die fast identischen Crossover-Modelle in den zweiten Lebensabschnitt

Ford Mustang Mach-E.
Von Frank Wald

ampnet – 12. Oktober 2020. Das erste reine Elektroauto der Marke rollt nun doch erst Anfang 2021 zu den Händlern. Die Power-Version GT startet nicht vor Ende nächsten Jahres.

Jeep Compass 4xe.
Von Walther Wuttke

ampnet – 18. September 2020. Jetzt trifft es die Kompakten, im nächsten Jahr folgt der Wrangler und dann gibt es für alle Jeep-Modelle eine elektrifizierte Variante.

Opel Zafira-e Life L.
Von Walther Wuttke

ampnet – 10. September 2020. 136 PS und bis zu 329 Kilometer Normreichweite. Wie bei den Verbrennern sind drei Längenvarianten erhältlich. Die Preise für den Van starten bei 53.800 Euro.

Citroën Ami.
Von Frank Wald

ampnet – 9. September 2020. Das 45 km/h schnelle Elektroauto kommt im März nach Deutschland. Passanten schenken dem 7000 Euro teuren Zweisitzer ein wohlwollendes Lächeln.

Porsche Taycan 4S.
Von Guido Borck

ampnet – 7. September 2020. Über 45.000 Euro lassen sich gegenüber dem Turbo sparen. Der Verzicht lässt sich verschmerzen, auch das Einstiegsmodell liefert beeidruckende Fahrwerte.

Skoda Enyaq iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 2. September 2020. Das erste von vorneherein als Elektroauto konzipierte Modell des Unternehmens. Drei Leistungsvarianten. Lieferbar ab Frühjahr zu Preisen ab 33.800 Euro.

Ford Explorer Plug-in-Hybrid.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 22. Juni 2020. Mit dem neuen Modell rollt ein ur-amerikanisches SUV auf den Markt. Der über fünf Meter lange Siebensitzer kommt auf einen Normverbrauch von 3.1 Litern.

Mazda MX-30.
Von Frank Wald

ampnet – 22. Juni 2020. Auch bei ihrem ersten Elektroauto geht die Marke eigene Wege. Bei Batteriekapazität und Reichweite müssen aber Kompromisse gemacht werden.

Volvo XC40 Recharge T5.
Von Jens Riedel

ampnet – 13. März 2020. Nun ist auch das kleinste Modell der Marke als Plug-in-Hybrid erhältlich. Der E-Motor treibt aber nicht zusätzlich die Hinterachse an, sondern sitzt vorne.

Opel Corsa-e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 12. März 2020. Dieses Auto hat alles, was man braucht. Mit dem Umweltbonus beginnt der Spaß bei unter 24.000 Euro. Die Normreichweite beträgt über 330 Kilometer.

Audi e-Tron S Sportback.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 21. Februar 2020. Mit zwei Elektromotoren an der Hinterachse stellen die Ingolstädter einen Allradantrieb mit allerfeinstem Torque-Vectoring auf die Räder.

Fiat Panda Mildhybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 7. Februar 2020. Mit Mildhybrid-Antrieb elektrifiziert Fiat seine beiden Kleinsten: Den Panda und den 500. Autor Axel Busse ist beide Spritstromer in Italien gefahren.

Peugeot 508 Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 29. Januar 2020. Mit Ausnahme des kleinen 108 und des großen 5008 finden sich nun in allen Baureihen der Franzosen elektrifizierte Modelle. Der 508 Hybrid liefert 225 PS.

Mini Cooper SE.
Von Nick Kurczewski

ampnet – 29. Januar 2020. Die markige Modellbezeichnung suggeriert mehr Performance als geboten wird. Großes Potential als Elektroauto hat der kleine Brite aber nach wie vor.

Opel Grandland X Hybrid4.
Von Walther Wuttke

ampnet – 17. Januar 2020. Das 200 PS starke Modell ist das erste Kompakt-SUV einer deutschen Marke. Der Normverbrauch des Allradfahrzeugs liegt bei unter 1,5 Litern.

Harley-Davidson Livewire.
Von Jens Riedel

ampnet – 18. Dezember 2019. Ausgerechnet die US-Kultmarke mit dem Rocker-Image bringt als erster Großserienhersteller ein Elektromotorrad. Fahrleistung und Preis sind beeindruckend.

Porsche Taycan 4S.
Von Matthias Knödler

ampnet – 11. Dezember 2019. Mit dem 530 PS starken Modell reduziert sich der Preis für den Stromer aus Stuttgart um gut ein Drittel. Zudem ist das Auto 150 Kilogramm leichter.

Skoda Superb iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 26. November 2019. Die Tschechen setzen auf Plug-in-Hybridantrieb: Nach dem Citigo iV wird auch der Superb iV Strecken rein elektrisch zurücklegen können.

Skoda Citigo iV.
Von Walther Wuttke

ampnet – 26. November 2019. Mit seinem ersten vollelektrischen Serienmodell, dem Citigo iV, stellt Skoda einen Kleinwagen für knapp 15 000 Euro - nach Abzug der E-Prämie - vor.

Lexus UX 300e.
Von Walther Wuttke

ampnet – 22. November 2019. Toyota setzte bisher auf seine Hybrid-Technologie und die Brennstoffzelle. Jetzt zeichnet sich ein Kurswechsel ab – mit dem batterieelektrischen Lexus UX 300e.

VW e-Up.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 21. November 2019. Die zweite Generation des kleinen Elektroautos kann mehr als bisher und ist vor allem deutlich günstiger geworden.

Seat Mii electric.
Von Guido Borck

ampnet – 20. November 2019. Das erste batteriebetriebene Fahrzeug der Marke startet bei 20 650 Euro (ohne Umweltbonus). Die Versionen mit Verbrennungsmotor wurden gestrichen.

Honda Jazz.
Von Frank Wald

ampnet – 24. Oktober 2019. Honda bringt den neuen Jazz als reine Hybridvariante nach Europa. Ab Sommer soll der Kleinwagen nur noch elektrifiziert verkauft werden.

Kia Niro Plug-in-Hybrid.
Von Frank Wald

ampnet – 17. Oktober 2019. Kia baut seine elektrifizierte Flotte weiter aus. Zum Crossover e-Soul, inzwischen nur noch mit Elektroantrieb, gesellt sich seit diesem Jahr der e-Niro mit Reichweiten bis 455 Kilometern. Daran angelehnt glänzen nun auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten des Niro im neuen Look und mit modernstem Infotainment.

Toyota Corolla Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 1. Oktober 2019. Als Toyota im Jahr 1997 auf der Tokyo Motorshow mit dem Prius sein erstes Hybridmodell zeigte, waren sich die Experten einig: Ganz nett, aber wer braucht schon zwei Motoren, um ein Fahrzeug anzutreiben? Inzwischen haben sich die Ansichten grundlegend geändert, und kein Hersteller verzichtet auf den umweltschonenden Antrieb, der das CO2 deutlich reduziert und auf diese Weise das Klima schont. Seit der Vorstellung der ersten Prius-Generation hat Toyota weltweit bisher mehr als 13 Millionen Hybridmodelle abgesetzt.

Porsche Taycan.
Von Jens Meiners

ampnet – 30. September 2019. Vollelektrisch geht Porsche mit dem Taycan auf Schlagzeilenjagd. Wir haben uns das neue Wunderwerk aus Zuffenhausen genauer angesehen.

Mazda 3 Fastback.
Von Axel F. Busse

ampnet – 24. September 2019. Die Japaner wenden im Mazda 3 eine Technik an, die die Vorteile von Benzin- und Dieselmotoren kombiniert, und setzen noch einen Mildhybrid dazu.

Hyundai Kona Hybrid.
Von Walther Wuttke

ampnet – 2. September 2019. Im Kona haben die Koreaner ihren 141 PS starken Hybridantrieb vorgestellt. Unser Autor Walter Wuttke hat das moderne Spar-SUV gefahren.

Mercedes-Benz EQV.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 20. August 2019. Acht Sitze und über 400 Kilometer Reichweite sind die Messlatte, an denen künftige Großraumlimousinen mit Elektroantrieb Maß nehmen können.

BMW 330e.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 14. August 2019. Um den Flottenverbrauch zu senken, kommen Autohersteller um Plug-in-Hybride nicht herum. BMW spendiert dem 330e sogar noch eine Extraportion Power.

Honda e.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 2. Juli 2019. Erstmals das Licht der europäischen Öffentlichkeit erblickte der Honda e auf dem Genfer Automobilsalon im Frühjahr. In den Monaten danach rückte der Automobilkonzern aus Tokio scheibchenweise mit Neuigkeiten und Informationen zu seinem ersten, voll elektrifizierten Automobil heraus. Jetzt durfte erstmals eine Handvoll Journalisten leibhaftig hinter dem Steuer eines Honda e Platz nehmen und das Auto bewegen. Wenn auch das Fahrerlebnis auf 20 Minuten und einen Kurs innerhalb des Honda-eigenen Geländes in Erlensee im Main-Kinzig-Kreis in Hessen beschränkt war, so hinterließ es einen mehr als positiven Eindruck: Der Kleine hat eine ganze Menge Potenzial – in erster Linie für den urbanen Verkehr.

Vorstellung des Opel Corsa-e mit Opel-Chef Michael Lohscheller.
Von Frank Wald

ampnet – 5. Juni 2019. Kleines Auto, großer Anspruch: „Wir haben ein Volkselektroauto versprochen – hier ist es!“ verkündet Opel-Chef Michael Lohscheller bei der Weltpremiere des ersten rein batterieelektrisch angetriebenen Corsa-e in Rüsselsheim. Ganz bewusst hätten die Hessen nämlich ihre populärste Modellreihe gewählt, um die Elektromobilität aus dem Nischendasein zu holen. „Der Corsa ist eines der meistverkauften Fahrzeuge in Europa“, sagt Lohscheller. „Jetzt macht er auch die Elektromobilität für jeden erschwinglich.“ Angesichts der 29 990 Euro Basispreis eine etwas wagemutige Behauptung.

Mercedes-Benz EQC.

ampnet – 7. Mai 2019. Der EQC ist der erste Mercedes-Benz der Produkt- und Technologiemarke EQ. Neu ist der ganzheitliche Ansatz: Die Vernetzung von Diensten und Funktionen erleichtert die Nutzung des Fahrzeugs erheblich. Mit seinem Zusammenspiel von Antrieb, Batteriemanagement, Lademanagement, Rekuperationsstrategien, digitalen Diensten und dem Infotainmentsystem MBUX markiert der EQC einen neuen Weg der Elektromobilität.

Kia e-Soul.
Von Michael Kirchberger

ampnet – 11. April 2019. Zehn Jahre ist es nun her, dass Kia das erste Elektroauto vorgestellt hat. Zunächst war der knuffige Soul noch hauptsächlich konventionell mit einem Verbrenner motorisiert, die elektrische Variante war nur ein Derivat, wenngleich von Anfang an kein schlechtes. Jetzt geht die dritte Generation als Zwei- oder Viertürer an den Start, diesmal gibt es sie ausschließlich als Vollelektriker.

Kia e-Niro.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 13. Dezember 2018. Das könnten harte Zeiten werden für Benzinjunkies. Denn vieles wird sich ändern, sie werden ihren Spaß an den neuen Elektroautos haben und dennoch dem Acht-Zylinder-Röhren an den Stammtischen weiter lautstark nachweinen. Den superschnellen und superteuren Tesla-Wettbewerber aus deutschen Landen trauen viele zu, dass sie begeistern werden. Aber wer rechnet schon damit, dass heute auch schon Elektroautos in der Golf-Klasse überzeugen können. Uns hat der Kia e-Niro jedenfalls überrascht.

Audi e-Tron.
Von Walther Wuttke

ampnet – 5. Dezember 2018. Alle guten Dinge sind drei, müssen sich die Audi-Verantwortlichen gedacht haben, als sie die Markteinführung des ersten vollelektrischen Modells der Marke geplant haben. Nach der statischen Vorstellung in San Francisco in der Nachbarschaft von Tesla und einer Sause für ausgewählte Zeitgenossen mit noch „getarnten“ Fahrzeugen durch Namibia, folgte nun die offizielle Vorstellung in der Wüste von Abu Dhabi. Der abschließende Akt folgt dann im kommenden Jahr, wenn die ersten Serienmodelle an die Kunden ausgeliefert werden. Bisher haben 20 000 Interessenten ihre Reservierungen angemeldet.

Mercedes-Benz C 300 de.
Von Jens Meiners

ampnet – 29. Oktober 2018. Es ist eine Herausforderung, Plug-in-Hybriden etwas positives abzugewinnen: Das Konzept existiert, weil Politiker es wünschen und nicht, weil es sich im realen Einsatz durch besonders positive Eigenschaften auszeichnet. Doch den Herstellern bleibt keine Wahl: Die offiziellen Zyklusverbräuche für Plug-in-Hybride sind so niedrig, dass die harten Vorschriften zum Flottenverbrauch kaum anders zu erreichen sind als durch die Elektrifizierung der Modelle.

Mercedes-Benz S 560 e.
Von Jens Meiners

ampnet – 22. Oktober 2018. Die S-Klasse von Mercedes-Benz ist nach wie vor der Platzhirsch: Klassische Formen und unerreichter Komfort halten die Konkurrenz aus München und Ingolstadt auf komfortabler Distanz. Jetzt treiben die Stuttgarter die Elektrifizierung der Baureihe voran – mit einem Plug-in-Hybrid namens S 560 e. Denn die Politik will Elektroautos auf die Straße zwingen.

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.
Von Hans-Robert Richarz

ampnet – 28. August 2018. Ab September ist die dritte Generation des Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander zu haben, der nach wie vor mit drei Motoren ausgestattet ist: mit einem Benziner und zwei Elektro-Aggregaten. Die Verjüngungskur fiel optisch sehr zurückhaltend aus, um so mehr kümmerten sich seine Entwickler um das Innenleben des SUV. Das Ergebnis: mehr Leistung, mehr Drehmoment und ein geringeres Geräuschniveau.

Jaguar I-Pace.
Von Walther Wuttke

ampnet – 17. Juli 2018. Jaguar und Elektromobilität, das klingt irgendwie nach einem Veganer im Steakhouse. Die britische Nobelmarke konzentrierte sich bisher sehr erfolgreich vor allem auf sportlich ambitionierte Modelle und bringt nun als erster Premiumhersteller mit dem I-Pace ein vollelektrisches E-Mobil auf den Markt. Der I-Pace ist dabei der Vorbote einer neuen Ausrichtung der Marke, denn bis zum Jahr 2020 werden alle Modelle der Marke in der einen oder anderen Form elektrifiziert werden.

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.
Von Frank Wald

ampnet – 31. Mai 2018. So was nennt man dann wohl „Hidden Champion“. 2013 präsentierte Mitsubishi mit dem Outlander PHEV das „erste Plug-in-Hybrid-SUV der Welt“, mit dem die Japaner von 2015 bis 2017 an die Spitze der europäischen Verkaufsstatistik fuhren. Im vergangenen Jahr avancierte das 4,70 Meter lange SUV dann sogar zum weltweit meistverkauften Plug-in-Hybridmodell überhaupt. Insgesamt summiert sich die Zahl inzwischen auf mehr als 150 000 Abnehmer. Die Neuauflage, ab September im deutschen Handel, wird nach der Einstellung des Geländegänger-Urgesteins Pajero sogar die Rolle des neuen Flaggschiffs im japanischen Modellprogramm übernehmen.

Nissan Leaf.
Von Ute Kernbach

ampnet – 26. April 2018. Mit bislang mehr als 35 000 Vorbestellungen, davon rund 3000 in Deutschland, hat der neue Nissan Leaf in Sachen Elektromobilität die Nase vorn. Mit ihm und dem e-NV200 haben die Japaner in Deutschland gleich zwei reinrassige Stromer im Portfolio. Ab sofort, besser gesagt mit rund siebenmonatiger Lieferzeit ist die zweite Generation des erfolgreichsten Elektroautos zu Preisen ab 31 950 Euro verfügbar. Der Fünfsitzer wird in England produziert und kommt im Vergleich zum Vorgänger mit stärkerem Motor und größerer Reichweite daher.

Commuter Cars Tango T600.
Von Gerhard Prien

ampnet – 29. März 2018. Das Ding ist der Hit. Entstanden ist es ausgerechnet in dem Land, in dem großvolumige Achtzylinder, fette Straßenkreuzer und dicke Pick-ups seit Jahrzehnten zum Alltag der automobilen Fortbewegung gehören. In diese Welt passt das zweisitzige Elektro-Auto Tango T600 wie ein Kondomautomat in den Vatikan. Aber: Die Zeiten ändern sich.

BMW i3 S.
Von Axel F. Busse

ampnet – 6. Dezember 2017. Sucht man den drittgrößten Anbieter von Elektro- und Hybridfahrzeugen weltweit, kommen einem illustre Namen in den Sinn. Aber BMW? In Deutschland zumindest lässt die Akzeptanz der Stromer noch zu wünschen übrig. Doch wenn die weiß-blaue Marke jetzt ein neues Modell des i3 vorstellt, tut sie es nicht aus Verzweiflung, sondern in der Gewissheit, dass dieses Konzept in die Zukunft trägt – mit mehr Reichweite, Komfort und noch flotter.

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid.
Von Axel F. Busse

ampnet – 26. Juli 2017. Das Elektroantrieb und sportliche Fahrleistungen keine Gegensätze mehr sind, ist bekannt. Neu hingegen ist, dass Porsche das Spitzenmodell einer Baureihe mit Hybrid-Technik anbietet. Und der Panamera Turbo S E-Hybrid wird voraussichtlich nicht der einzige seiner Art bleiben.

Smart Fortwo Electric Drive Cabrio.
Von Jens Riedel

ampnet – 21. Juni 2017. Während derzeit die Markteinführung des Coupés und des Viertürers läuft, schiebt Smart bereits Ende Juli die Cabrioversion seiner Elektromodelle Electric Drive (ED) nach. Die Technik bei der Open-Air-Variante ist identisch mit den beiden anderen Fahrzeugen. Auf Grund des etwas höheren Gewichts kommt das Cabrio, wie auch der Forfour, auf eine gegenüber dem Coupé geringfügig niedrigere Normreichweite von 155 Kilometern (statt 160 km). Doch die spielt für die anvisierte Kundschaft ohnehin keine so große Rolle.

Volkswagen Golf GTE (l.) und E-Golf.
Von Axel F. Busse

ampnet – 29. März 2017. Wohl dosiert und in bekömmlichen Portionen serviert Volkswagen die Vielfalt seines beliebtesten Menüs: die Geschmacksvarianten eines Golf sind mit den Ende Januar präsentierten Benzin- und Dieselmodellen längst nicht erschöpft. Die Elektrifizierung wartet mit neuen Aromanuancen auf und die Sporthäppchen zeigen mehr Schärfe. Wenn Kunden sich nicht so recht für ein Elektromobil erwärmen können, ist meistens die Reichweite das Thema, was Skepsis erzeugt. Deshalb hat Volkswagen sich beim Update des E-Golfs besonders ins Zeug gelegt.

Opel Ampera-e.
Von Jens Meiners

ampnet – 3. Februar 2017. In Deutschland läuft er noch als „zukünftiges Modell“, in Norwegen ist er bereits bestellbar – und in den USA gibt es ihn als praktisch identisches Schwestermodell Bolt EV unter der Marke Chevrolet schon einige Zeit: Die Rede ist vom Opel Ampera-e, mit dem die Rüsselsheimer der Elektromobilität zum entscheidenden Sprung nach vorn verhelfen wollen.

Smart Electric Drive.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 18. November 2016. Jetzt, gleich nach der Los Angeles Auto Show (Publikumstage vom 18. bis 27. November), wird die vierte Generation des Smart Electric Drive zunächst in den USA antreten und erst im kommenden Jahr nach Europa kommen. Man mag es kaum glauben: Jeder vierte Smart landet inzwischen auf US-Straßen und behauptet sich dort zwischen den ganz großen dieser Autowelt. Dort wie hier wird sich die elektrische Version des Smart Fortwo, der Kugelblitz der Marke, eine Rolle im Großstadtverkehr erobern; denn auffälliger und politisch korrekter lässt sich individuelle Mobilität nicht leben.

BMW i3.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 27. Juli 2016. Der Duft von frischem Heu liegt über ganz Österreich als wir zum ersten Mal mit dem neuen BMW i3 auf Tour gehen. Wir erlebten die Citystromer bei der e-Silvretta (7. und 8 Juli 2016) im österreichischen Montafon, an der zwei Exemplare mit der größeren 33 kWh-Batterie sozusagen inkognito teilnahmen. Zur gleichen Zeit begann dort auch die 19. Silvretta Classic, auf deren Streckenverlauf der schwere Abgasgeruch alter Autos den Heuduft übertönte. Erstaunlich, wie schnell dann Selbstzufriedenheit den Menschen im Elektroauto durchströmt. Er fährt schnell und leise und freut am Duft der Natur, wenn auch nicht ganz ohne Neid auf die beiden im BMW 328 Roadster aus Jahr 1938.

Audi Q7 E-Tron 3.0 TDI Quattro.
Von Axel F. Busse

ampnet – 3. November 2015. Es könnte als eine Art Trotzreaktion gewertet werden, wenn eine VW-Konzernmarke gerade jetzt ein innovatives Antriebskonzept mit Dieselmotor vorstellt. Aber natürlich haben Produktneuheiten eine dermaßen lange Vorlaufzeit, dass der Audi Q7 E-Tron nicht als Schnellschuss auf die in aktuelle Selbstzünder-Debatte gesehen werden sollte. Für den Hersteller ist das SUV weniger ein Technik-Statement als Teil einer umfangreichen Elektrifizierungs-Strategie.

Nissan Leaf.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 15. Oktober 2015. Wie beweist man angesichts der ständigen Nörgelei über die geringen Reichweiten von batterieelektrischen Autos die eigene Stärke? Man wählt eine Strecke, die in den Ohren von Auto-Interessierten einen besonderen Klang hat, so wie der Cole de Turini als eine der schwersten Prüfungen der Rallye Moto Carlo, auf der einst Walther Röhrl das Publikum begeisterte. Mit seiner um 26 Prozent größeren Batteriekapazität sollte sich jetzt der Nissan Leaf an dem 1607 Meter hohen Pass in den Seealpen beweisen.

Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander.
Von Axel F. Busse

ampnet – 2. September 2015. Acht Jahre nach dem letzten Erscheinen auf der Internationalen Automobilausstellung wird Mitsubishi wieder auf der Frankfurter IAA präsent sein. Im Gepäck der japanischen Delegation ist das von Grund auf renovierte Modell Outlander.

Kia Soul EV.
Von Peter Schwerdtmann

ampnet – 18. September 2014. Heutzutage geht’s nicht mehr ohne. Nun hat auch der koreanische Hersteller Kia sein erstes Elektrofahrzeug im Angebot. Ab November sollen die ersten Exemplare des Kia Soul EV in Deutschland bei Händlern sein, die sich an dem Einstieg in den neuen Markt beteiligen wollen. Sie können den Elektro-Soul zu einem durchaus offensiven Preis von 30 790 Euro anbieten, wohl vorwiegend für gewerbliche Kunden. 2015 hofft das deutsche Management, einige hundert Exemplare platzieren zu können.

Zero SR.
Von Jens Riedel

ampnet – 23. Juli 2014. SR, das steht nicht nur für Yamahas legendäres Einzylinder-Modell, sondern jetzt auch für das stärkste Zweirad von Zero. Das Unternehmen aus Kalifornien gehört zu den Pionieren in Sachen Elektromotorrad. Waren die ersten Modelle noch rollende Batterien mit einer Sitzbank oben drauf und mit 40 bis 60 Kilometern Reichweite, hat sich in den vergangenen drei, vier Jahren viel getan. Die E-Bikes sehen nun wie richtige Motorräder aus und kommen mit einer Stromladung nun auch deutlich weiter. SR – das steht für die sportliche Version (Racing) der S. 24 Prozent mehr Leistung und über 50 Prozent mehr Drehmoment bedeuten 50 kW / 67 PS und 144 Newtonmeter, die auf 185 Kilogramm Gewicht treffen.